{"id":13071,"date":"2020-06-03T09:00:46","date_gmt":"2020-06-03T07:00:46","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-forms.de\/?p=13071"},"modified":"2024-04-29T13:34:41","modified_gmt":"2024-04-29T11:34:41","slug":"ausgabe-von-e-rechnungen-mit-smartforms-und-sapscript","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-forms.de\/e-rechnung\/ausgabe-von-e-rechnungen-mit-smartforms-und-sapscript\/","title":{"rendered":"Was Sie bei der Ausgabe von E-Rechnungen mit Smartforms und SAPscript beachten sollten"},"content":{"rendered":"\n

Häufig erreicht mich die Frage: „Wir wollen mit SAPscript- und Smartforms-Formularen E-Rechnungen ausgeben, geht das?“ Die gute Nachricht: Grundsätzlich geht das – allerdings mit einigen Einschränkungen und Aufwand. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie konkret beachten müssen, wenn Sie E-Rechnungen mit den alten Technologien ausgeben möchten und auf welche Herausforderungen wir in vergangenen Projekten gestoßen sind.<\/p>\n

<\/p>\n

Hintergrundinformation:<\/h2>\n

Das Thema E-Rechnungen<\/a> ist auf lange Sicht für alle Unternehmen relevant. Durch das E-Rechnungsgesetz<\/a> werden diese erstmals für Behörden verpflichtend – der Anfang einer neuen Ära! Die Formularumstellung auf Adobe Forms<\/a> wird hingegen bei vielen Unternehmen auf die lange Bank geschoben. Wie lange der Support für SAPscript<\/a>– und Smartforms<\/a>-Formulare noch besteht und weitere Tipps zur Formularumstellung erhalten Sie übrigens hier.<\/a><\/p>\n

Webinar: E-Invoicing mit SAP sicher umsetzen<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\n\t\t\t\tErfahren Sie, wie Sie E-Invoicing mit SAP sicher umsetzen und Ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und optimieren k\u00f6nnen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Rechnungswesen sicher, effizient und zukunftssicher!\r\n\r\n\"\"<\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

Mit welchen Einschränkungen müssen Sie bei E-Rechnungen unter den „alten“ Technologien rechnen?<\/h2>\n

Grundsätzlich lässt sich dazu sagen: Die Technologien sind nicht auf das PDF\/A-Format ausgelegt und auch SAP selbst ist kein Programm zur Dokumentenkonvertierung. Daher benötigen Sie die Adobe Document Services (ADS)<\/a> und das bringt einige Herausforderungen mit sich. Natürlich gibt es auch die Alternative von Drittlösungen, welche außerhalb des SAP-Systems arbeiten oder in der Cloud gehostet sind. Dabei verlassen die sensiblen Rechnungsdaten aber die eigene Infrastruktur, was für viele Kunden keine Alternative ist.<\/p>\n

Herausforderungen bei E-Rechnungen mit SAPscript und Smartforms<\/h3>\n

Manuelle PDF-Weiterverarbeitung<\/h4>\n

Um ein PDF zu generieren, müssen die OTF-Daten abgegriffen und umgewandelt werden. Das bewirkt, dass die Weiterverarbeitung (Druck, Fax, Mail, …) unterdrückt und somit manuell nachimplementiert werden muss. Die Standarddruckprogramme in diesen Technologien bieten dafür zwar Enhancementspots, dies birgt allerdings immer wieder Gefahren und Unsicherheiten.<\/p>\n

Versteckte und undurchsichtige Logiken<\/h4>\n

Oft versteckt sich Logik im Formular, die Sie benötigen, um Rechnungswerte – wie z. B. die Konditionen – zu bestimmen. Diese Logiken können leicht übersehen werden, was zu inkorrekten Werten in den E-Rechnungsdateien im XML führen kann. Gerade im SAPscript-Umfeld werden Druck- bzw. Formulardaten erst bei der Generierung in eingebetteten FORM-Routinen beschafft. Diese Daten können später für die XML-Generierung nicht mehr nachvollzogen oder verwendet werden. Gleiches gilt im Smartforms-Umfeld. Die Logik-Knoten sind außerhalb des Formularbausteins nicht mehr einsehbar. Hier kommt es häufiger vor, dass diese Logik zweimal durchlaufen und damit auch doppelt gewartet werden muss, damit die richtigen Daten im E-Rechnungsformat landen.<\/p>\n

Zusammenführen von PDF und XML im SAP nur mithilfe des ADS<\/h4>\n

Das Zusammenführen von PDF und XML ist auf dem SAP-System nur mithilfe der ADS möglich. Um XML und PDF überhaupt verschmelzen zu können, benötigen Sie PDF\/A-Formate. Auch das Konvertieren von PDF in PDF\/A-X-Formate geht nur mit ADS. Dieser wird auch für Adobe-Formulare benötigt. Damit sind die Systemvoraussetzungen für Adobe Forms sind dann übrigens schon geschaffen und die nötigen Schritte für eine Umstellung bereits getan.<\/p>\n

Besondere Herausforderung bei SAPscript<\/h3>\n

In SAPscript gibt es keine Standard-Datenstruktur, das bedeutet: Sie müssen sich alle Daten manuell zusammensuchen. Besonders kritisch ist dies bei Tabellen und Konditionen, da diese in SAPscript dynamisch zusammengebaut werden. Außerdem können Sie das Coding bis auf einige Ausnahmen nicht wiederwenden, da dieses nicht gekapselt ist und nicht jede Formroutine doppelt durchlaufen werden sollte.<\/p>\n

Besondere Herausforderung bei Smartforms<\/h3>\n

Bei Smartforms gibt es zwar eine Datenstruktur, die dem Formularbaustein übergeben wird. Diese eignet sich aber vom Aufbau nicht so gut für die Übertragung auf das E-Rechnungsformat. Dadurch müssen viele Daten aus der Struktur zusammengesammelt und anders strukturiert werden, sodass sie den Anforderungen des E-Rechnungsformats entsprechen.<\/p>\n

Das Problem mit den Schriftarten bei ZUGFeRD<\/h3>\n

Die Hybridlösung in ZUGFeRD<\/a>, in der XML in PDF eingebettet wird, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar: Die Übertragung der Schriftarten. Beim X-Rechnungsstandard hingegen wird nach aktuellem Stand nur die XML übermittelt und keine PDF benötigt – die XML kann also losgelöst vom Formular generiert werden und dazu müssen keine Fonts transferiert werden. Aber auch hier eignen sie die Adobe Forms Druckprogramme besser.<\/p>\n

\"E-Book<\/div>

E-Book: ZUGFeRD<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tIn diesem E-Book erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das E-Rechnungsformat ZUGFeRD nutzen kann, was die Vor- und Nachteile sind und was Sie beachten sollten.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

E-Book: ZUGFeRD<\/h3>