{"id":13071,"date":"2020-06-03T09:00:46","date_gmt":"2020-06-03T07:00:46","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-forms.de\/?p=13071"},"modified":"2024-04-29T13:34:41","modified_gmt":"2024-04-29T11:34:41","slug":"ausgabe-von-e-rechnungen-mit-smartforms-und-sapscript","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-forms.de\/e-rechnung\/ausgabe-von-e-rechnungen-mit-smartforms-und-sapscript\/","title":{"rendered":"Was Sie bei der Ausgabe von E-Rechnungen mit Smartforms und SAPscript beachten sollten"},"content":{"rendered":"\n
Häufig erreicht mich die Frage: „Wir wollen mit SAPscript- und Smartforms-Formularen E-Rechnungen ausgeben, geht das?“ Die gute Nachricht: Grundsätzlich geht das – allerdings mit einigen Einschränkungen und Aufwand. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie konkret beachten müssen, wenn Sie E-Rechnungen mit den alten Technologien ausgeben möchten und auf welche Herausforderungen wir in vergangenen Projekten gestoßen sind.<\/p>\n
<\/p>\n
Das Thema E-Rechnungen<\/a> ist auf lange Sicht für alle Unternehmen relevant. Durch das E-Rechnungsgesetz<\/a> werden diese erstmals für Behörden verpflichtend – der Anfang einer neuen Ära! Die Formularumstellung auf Adobe Forms<\/a> wird hingegen bei vielen Unternehmen auf die lange Bank geschoben. Wie lange der Support für SAPscript<\/a>– und Smartforms<\/a>-Formulare noch besteht und weitere Tipps zur Formularumstellung erhalten Sie übrigens hier.<\/a><\/p>\n