{"id":13232,"date":"2020-07-01T12:27:19","date_gmt":"2020-07-01T10:27:19","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-forms.de\/?p=13232"},"modified":"2024-06-21T11:34:19","modified_gmt":"2024-06-21T09:34:19","slug":"neues-von-der-e-rechnungsfront-release-xrechnung-1-2-2-zugferd-2-1-1","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-forms.de\/e-rechnung\/neues-von-der-e-rechnungsfront-release-xrechnung-1-2-2-zugferd-2-1-1\/","title":{"rendered":"Neues von der E-Rechnungsfront: Release XRechnung 1.2.2 & ZUGFeRD 2.1.1"},"content":{"rendered":"\n

Die XRechnung wird alle 6 Monate geupdatet. Somit war bereits Ende 2019 das Datum für das Format-Update XRechnung 1.2.2 bekannt. Auch ZUGFeRD zieht mit und veröffentlicht heute (01.07.2020) die ZUGFeRD-Version 2.1.1. Was ändert sich mit den Updates? Und was müssen Sie dadurch beachten? Auf diese und weitere Fragen möchte ich Ihnen in diesem Beitrag Antworten geben.<\/p>\n

<\/p>\n

XRechnung 1.2.2<\/h2>\n

Die KoSIT (Koordinierungsstelle für IT-Standards in Deutschland) veröffentlicht in einem regelmäßigen Abstand von 6 Monaten Updates zum XRechnungsformat. Das ist im Grunde eine gute Sache, denn Sie können (falls Sie XRechnung<\/a> einsetzen) für Ihr Unternehmen besser planen. Jedoch bedeutet ein Update der XRechnung gleichzeitig auch, dass die alte Version „abläuft“. Bei XRechnung ist immer nur die aktuellste Version gültig. Das bedeutet für alle XRechungsnutzer, dass sie ab heute, dem 01.07.2020, XRechnung 1.2.2 verwenden müssen. Die Version 1.2.1 und andere Vorgänger sind offiziell nicht mehr gültig.<\/p>\n

Webinar: E-Invoicing mit SAP sicher umsetzen<\/a><\/h3><\/div><\/div>
\n\t\t\t\tErfahren Sie, wie Sie E-Invoicing mit SAP sicher umsetzen und Ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und optimieren k\u00f6nnen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Rechnungswesen sicher, effizient und zukunftssicher!\r\n\r\n\"\"<\/div>
Jetzt anmelden<\/a><\/div><\/div><\/div><\/div>\n\n

Eine gute Nachricht habe ich trotzdem für alle XRechnungsnutzer: die Änderungen im Update 1.2.2 halten sich in Grenzen. Alle Infos zum XRechnungs-Update hat die KoSIT in diesem Dokument zusammengefasst: Standard XRechnung 1.2.2. Im Wesentlichen ändern sich ein paar Codelisten und deren Beschreibungen im Schema. Details dazu finden Sie in dem Dokument der KoSIT ab Seite 115. Wie sieht es bei Ihnen aus? Kann Ihre Lösung schon XRechnung 1.2.2 empfangen\/versenden?<\/p>\n

ZUGFeRD 2.1.1<\/h2>\n

Viele von meinen Kunden sind von dem „Formatchaos“ genervt. Und ganz offen gestanden bin ich das auch. In der Vergangenheit zogen die KoSIT und die FeRD-Organisation lange Zeit nicht an einem Strang. Deswegen ist Deutschland eins der wenigen Länder, die zwei E-Rechnungsstandards hat. Mit dem Release von ZUGFeRD 2.1.1<\/a> könnte sich das jetzt aber ändern. Mittlerweile gibt es eine engere Zusammenarbeit der beiden Organisationen, die unter anderem auch für das zeitgleiche, neue Update gesorgt hat. Denn mit dem Release ZUGFeRD 2.1.1 wird ein neues Profil zur Verfügung gestellt: Profil Nummer 6. Neben Minimum, Basis WL, Basic, Comfort und Extended kommt jetzt das Profil XRechnung.<\/p>\n

Ganz entscheidend ist dieses Update für Unternehmen mit öffentlichen Auftraggebern. Denn wie Sie sicherlich bereits wissen, ist für Rechnungen an die öffentliche Verwaltung in Deutschland die XRechnung ab November 2020 Pflicht. Unternehmen, die bereits ZUGFeRD implementiert haben und mit öffentlichen Auftraggebern arbeiten, haben durch das Update 2.1.1 die Möglichkeit, Ihre Rechnungen Validator-konform (also nach XRechnungsstandard) auszugeben.<\/p>\n

\"E-Book<\/div>

E-Book: ZUGFeRD<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tIn diesem E-Book erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen das E-Rechnungsformat ZUGFeRD nutzen kann, was die Vor- und Nachteile sind und was Sie beachten sollten.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

E-Book: ZUGFeRD<\/h3>