auf der Suche nach Handbüchern<\/a>, speziell der Raumsonde Voyager 1. Diese sendet seit zwei Monaten unsinnige Werte. Obwohl schon seit 1977 im Dienst und mit 45 Jahren deutlich über den anvisierten vier Jahren Betriebszeit, ist die Signalstärke noch gut und man möchte weitermachen.<\/p>\nGaragen-Doku<\/h2>\n
Nur weiß keiner mehr, mit welcher Stellschraube man dem System wieder beibringen kann, korrekte Werte über Flugbahn und Ausrichtung zu senden. Und jetzt hofft man eben auf technische Dokumentation, die ehemalige Mitarbeitende vielleicht damals in Kartons nach Hause genommen und irgendwo in die Garage gestellt haben.<\/p>\n
Historische Schrauben<\/h2>\n
Stellschrauben sind auch in der Beratung sehr beliebt, gebe ich zu. Denn Stellschrauben haben die tolle Eigenschaft, man muss sie nur ein wenig drehen und mit Sachverstand und etwas Glück kann die Maschine dann (wieder) +20 % geben. Und so wird in der IT ständig nach Stellschrauben gesucht, und in Workshops auch gefunden.<\/p>\n
Es ist überraschend, dass auch 250 Jahre nach Erfindung der Dampfmaschine unser Vokabular auf Begriffe aus dem Industriezeitalter zurückgreift, und wir uns leider manchmal auch unbewusst den Beschränkungen von damals unterwerfen. Eine Stellschraube ist normalerweise in einer Maschine dafür da, etwas zu regulieren, einen Abstand zu sichern, eben eine Einstellung zu machen.<\/p>\n
Einfache Antwort erwartet<\/h2>\n
Stellschrauben, so die Erwartung, sind sauber drehbar, man macht sich nicht schmutzig und es gibt keine unerwarteten Überraschungen aus dem Geschäftsalltag. Deshalb erzeugt eine Liste von Stellschrauben oft auch viel Zuspruch bei Auftraggebenden. Da ist schon etwas da, was nur gedreht werden muss, und dann rennt es wieder.<\/p>\n
Albert Einstein wird zitiert mit „Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher.“ Das sind aber Stellschrauben manchmal, sie sind zu einfach. Denn das limitiert auf das, was irgendjemand vorher sich als Einstellung mal ausgedacht hat. Das kann funktionieren. Doch wäre nicht manchmal eine andere Frage angebracht? Zum Beispiel, was für neue, damals nicht notwendige Funktionen, bräuchten wir heute? Und brauchen wir dafür eigentlich überhaupt noch eine eigene Maschine?<\/p>\n
Neue Welten<\/h2>\n
Das in SAP S\/4HANA eingebaute Analyse-Werkzeug Embedded Analytics verspricht ja Einblicke zu verschaffen, die man sonst nur über eigenständige BW\/BI\/Analytics-Systeme bekommt. Vielleicht wäre das ja ein Werkzeug, wie man vor lauter potentiellen Stellschrauben nicht die neuen Möglichkeiten übersieht.<\/p>\n
Darüber würde ich gerne mit Ihnen persönlich diskutieren bei unserem SAP Community-Event in Düsseldorf am 02.08.2022, bei dem wir Embedded Analytics vorstellen und hinterher bei guten Drinks und entspannter Atmosphäre den Abend ausklingen lassen. Hier geht es zur Anmeldung<\/a>.<\/p>\nHerzliche Grüße
\nTobias Harmes<\/p>\n
PS: Wer sich mal in die heiße Zeit der Raumfahrt (und echten Stellschrauben) zurückversetzen will, dem empfehle ich die Serie „For All Mankind<\/a>“. Zu sehen in Deutschland bei Apple TV+. In der Alternativwelt betritt ein Sowjet als erster Mensch den Mond – und das Weltraum-Wettrennen der Großmächte endet nicht mit der Apollo-11-Mission. Trotzdem ist es garniert mit echten Bild-, und Tonaufnahmen aus der Geschichte, alles bildgewaltig und spannend in Szene gesetzt.<\/p>\nZuletzt auf Instagram<\/h2>\n\n\n
<\/p>\n
\n
<\/div>\n
\n
<\/div>\n
<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
\n
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an<\/div>\n<\/div>\n
<\/div>\n
\n
\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n<\/div>\n
\n
<\/div>\n
<\/div>\n<\/div>\n
\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n