{"id":3417920,"date":"2024-11-18T08:33:32","date_gmt":"2024-11-18T07:33:32","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-forms.de\/?p=3417920"},"modified":"2025-02-21T14:44:27","modified_gmt":"2025-02-21T13:44:27","slug":"e-rechnung-b2b","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-forms.de\/e-rechnung\/e-rechnung-b2b\/","title":{"rendered":"E-Rechnungen f\u00fcr den B2B-Bereich"},"content":{"rendered":"\n
Ab dem 01.01.2025 sind E-Rechnungen im B2B-Bereich, also zwischen Unternehmen, verpflichtend. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen dann in der Lage sein muss, E-Rechnungen empfangen zu können. Ab dem 01.01.2027 muss Ihr Unternehmen zudem E-Rechnungen versenden können. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Arten der E-Rechnung es gibt und warum die E-Rechnung Ihrem Unternehmen einen echten Vorteil bringen kann.<\/p>\n
<\/p>\n
Vielleicht nutzen Sie schon seit Jahren nicht mehr die klassische Papierrechnung, sondern arbeiten mit PDF-Dateien. Allerdings handelt es sich bei einer Rechnung im PDF-Format nicht um eine E-Rechnung<\/a>, da sie nicht von einer Software automatisiert verarbeitet werden kann. Genau das schreibt aber der neue Standard ab Januar 2025 für den B2B-Bereich<\/a> vor. Eine PDF-Rechnung ist also keine E-Rechnung<\/strong>. Eine E-Rechnung wird elektronisch innerhalb eines dafür vorgesehenen Softwaresystems erstellt und per E-Mail oder über eine spezielle Plattform wie PEPPOL<\/a> (Pan-European Procurement Online) an den Empfänger übertragen.<\/p>\n Mit der Umstellung erfüllen Sie nicht nur eine neue gesetzliche Vorgabe, sondern bringen Ihr Unternehmen digital vorwärts, indem Sie von den vielen Vorteilen der E-Rechnung profitieren.<\/p>\n