{"id":4090,"date":"2018-05-15T09:30:10","date_gmt":"2018-05-15T07:30:10","guid":{"rendered":"https:\/\/mind-forms.de\/?p=4090"},"modified":"2024-11-14T14:47:49","modified_gmt":"2024-11-14T13:47:49","slug":"text-im-formular-darstellen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mind-forms.de\/output-management\/text-im-formular-darstellen\/","title":{"rendered":"Wie stellen Sie Ihren Text im Formular dar?"},"content":{"rendered":"\n

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren Text im Formular darstellen, damit auch in stressigen Zeiten jede Rechnung passend ankommt.<\/p>\n

<\/p>\n

Ausgangssituation<\/h2>\n

In Ihrer Fachabteilung ist das Chaos ausgebrochen. Es ist kurz vor Weihnachten und die Rechnungen für das abgelaufene Jahr müssen versendet werden. Aus diesem Grund herrscht momentan Hochbetrieb, damit die Rechnungen noch auf das Budget von diesem Jahr verbucht werden.<\/p>\n

Doch dieses Jahr ist alles anders. Die Rechnung zeigt nicht das an, was dort stehen soll. Bei den Rechnungsdaten hat jemand die Zahlungsinformationen geändert. Keiner aus der Fachabteilung besitzt einen Entwicklerschlüssel. Warum war es überhaupt möglich, dass auf dem Produktivsystem andere Texte vorhanden sind als auf dem Entwicklungs- und Qualitätssystem?<\/p>\n

\"Text<\/a><\/p>\n

Problemlösung<\/h2>\n

Nach intensiver Recherche und Problemsuche konnten die Schwachstellen ausfindig gemacht werden. Das Formular wurde mit SO10-Textbausteinen befüllt. Der Ersteller des Formulars kannte damals nur diese Art von Textbausteinen. Das Problem hierbei ist, dass zum Ändern von SO10-Texten kein Entwicklerschlüssel benötigt wird und nur die Berechtigung für die Transaktion SO10 zum Ändern dieser Textbausteine ausreicht. Jeder Benutzer, der im Produktivsystem auf die Transaktion SO10 zugreifen kann, kann theoretisch den Text innerhalb dieser Bausteine beliebig ändern und alle Dokumente im Produktivsystem verändern, die auf SO10-Texte zugreifen.<\/p>\n

Unsere Anleitung: Text im Formular ausgeben<\/h2>\n

Mit dieser Anleitung zeige ich Ihnen, welche Möglichkeiten Sie –<\/span> neben den SO10-Textbausteinen –<\/span> beim Einbinden von Text haben. Dabei gehe ich auf die Möglichkeiten in SAPscript<\/a>, Smartforms<\/a> und Adobe Forms<\/a> ein. Zudem gehe ich auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten ein. Damit können Sie vermeiden, dass Sie derartige Probleme auf Ihrem System bekommen.<\/p>\n

\"\"<\/div>

SAP Formulare [E-Book]<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tIn diesem E-Book erl\u00e4utert Formular-Experte Alex Wiefel, warum SAP Formulare dringend in die aktuelle IT-Strategie aufgenommen werden sollten. \t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

SAP Formulare [E-Book]<\/h3>