Wir unterstützen Sie dabei die passende E-Rechnungslösung für Ihr Unternehmen auszuwählen und erfolgreich einzuführen.
Gesetzliche Vorgaben, technischer Aufwand und fehlende Ressourcen machen die Umstellung auf die E-Rechnung oft mühsam. Wir unterstützen Sie dabei: von der Erstberatung über die Implementierung mit SAP DRC oder unserem eigenen SAP-integrierten E-Rechnungstool bis hin zur zuverlässigen Wartung und laufendem Support.
Mit unseren Services reduzieren Sie spürbar Aufwand und Kosten in Ihrem Rechnungswesen. Automatisierte Verarbeitungen, schnelle Zahlungen und sichere Archivierungen sorgen für mehr Effizienz und höhere Datenqualität. Dabei erfüllen Sie jederzeit zuverlässig alle gesetzlichen Anforderungen – für mehr Zeit und maximale Prozesssicherheit.
Das Beraterteam von mindsquare hat sich äußerst flexibel auf unsere Unternehmenssituation eingestellt und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich E-Invoicing vorgeschlagen, konzipiert und mit umgesetzt. Sie haben bewiesen, dass sie auch mit komplexen Rahmenbedingungen umgehen können und erfolgreich mit verschiedensten Stakeholdern kooperieren.
IT-Application Director Europe
+ CEE focal point, Prysmian Group
Bei mindsquare bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die Einführung und Umsetzung von E-Rechnungen in Ihrem Unternehmen.
Mit unserer E-Rechnungslösung für SAP erzeugen und empfangen Sie elektronische Rechnungen direkt im System. Sie unterstützt alle gängigen Formate wie XRechnung und ZUGFeRD, integriert sich nahtlos und ermöglicht die Nutzung Ihres bestehenden Rechnungsprozesses ohne Änderungen.
Sie sind sich noch unsicher und möchten sich zunächst über eine Anbieterauswahl und mögliche Lösungen beraten lassen? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung.
Gemeinsam wählen wir die passende Lösung – von SAP DRC, mindsquare oder unseren Partnern – und erstellen eine Entscheidungsgrundlage.
Wir planen die Details der Umsetzung und passen die Lösung genau auf Ihre Anforderungen an.
Wir realisieren Ihre individuelle Lösung in Ihrem System, angepasst an Ihre Geschäftsprozesse. Dabei sorgen wir für eine reibungslose Einführung, umfassende Tests und eine optimale Schulung Ihrer Mitarbeitenden, sodass Sie schnell und sicher von den Vorteilen der E-Rechnung profitieren.
Die EU hat den Rahmen für die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Sektor festgelegt. Dabei erfolgt die Einführung der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen schrittweise:
Die E-Rechnung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern bietet auch erhebliche Vorteile für Ihr Unternehmen:
Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand, verkürzen Bearbeitungszeiten und beschleunigen Zahlungen.
Weniger Papier, Porto und Archivierungsaufwand bedeuten erhebliche Einsparungen.
Durch die Automatisierung werden Fehler minimiert, was zu einer höheren Datenqualität und weniger Reklamationen führt.
E-Rechnungen sind einfach zu archivieren und jederzeit nachvollziehbar, was die Transparenz erhöht.
E-Rechnungen entsprechen den neuesten Standards und sind flexibel anpassbar, was Ihr Unternehmen für kommende Anforderungen rüstet.
Durch den Verzicht auf Papier trägt die E-Rechnung zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei und fördert eine umweltfreundlichere Unternehmensführung.
E-Rechnungen lassen sich meist direkt in bestehende ERP-Systeme wie SAP oder Salesforce integrieren. Eine Schnittstellenlösung, wie z. B SAP DRC, sorgt dafür, dass Rechnungsdaten automatisiert erzeugt, validiert und versendet werden.
Nein, nur bis Ende 2026, wenn Papierrechnungen oder nicht standardisierte E-Rechnungen verwendet werden. Danach müssen alle Rechnungen digital und standardisiert versendet werden.
Nicht standardisierte E-Rechnungen können vom Empfänger abgelehnt werden. Das kann zu Verzögerungen bei der Zahlung oder zusätzlichen Rückfragen führen. Daher ist die Einhaltung von EN 16931 entscheidend.
Ja, die EN 16931 ist EU-weit anerkannt. Für Länder außerhalb der EU sollten Sie prüfen, ob länderspezifische Formate oder Schnittstellen erforderlich sind.
Die gängigsten Formate sind XRechnung für den öffentlichen Sektor in Deutschland und ZUGFeRD für den B2B-Verkehr. Beide basieren auf dem EU-Standard EN 16931.
E-Rechnungen müssen unveränderbar, vollständig und jederzeit zugänglich archiviert werden. Digitale Archivierungssysteme (DMS) oder ERP-Systeme mit revisionssicherer Ablage erfüllen diese Anforderungen.
Ja, durch schnellere Rechnungsverarbeitung, automatische Prüfung und direkte Weiterleitung an die Buchhaltung können Zahlungen schneller erfolgen und der Cashflow wird verbessert.
Ab Mitte 2028 wird es schrittweise erweiterte Meldepflichten für B2B-Umsätze geben, die auch die E-Rechnungsstellung betreffen. Diese transaktionsbasierten Meldepflichten erfordern eine präzise und automatisierte Verarbeitung der Rechnungen. Weitere Details zur Umsetzung finden Sie in unserem Beitrag zu VAT in the Digital Age (ViDA).
Sie könne uns jederzeit kostenlos und unverbindlich kontaktieren. Klicken Sie einfach auf “Anfrage stellen” oder rufen Sie uns an, um mit uns Kontakt aufzunehmen.