
PDF in Word umwandeln

Eine Word-Datei als PDF-Datei speichern ist einfach, aber wie geht es andersherum? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Umwandeln einer PDF-Datei in eine Word-Datei so schwierig ist und welche Tools sich dafür besonders gut eignen.
Warum ist das Umwandeln einer PDF-Datei in eine Word-Datei so schwierig?
Das PDF-Format ist grundsätzlich als Endformat gedacht. Es dient der Darstellung von Weitergabe von Dokumenten und enthält Texte, Bilder und deren Layout als feste Darstellung. Eine PDF-Datei soll ein exaktes Abbild des Dokuments sein, egal, ob es sich um einen Text, eine Tabelle oder ein Bild handelt. Das PDF-Format ist deshalb kompakt und nicht direkt veränderbar.
Im Gegensatz dazu ist das Word-Format docx ein Arbeitsformat. Die Formatierung der Texte, Tabellen oder Bilder ist flexibel veränderbar und das Format erlaubt vielfältige Bearbeitungsfunktionen. Außerdem ist die .docx-Datei weniger kompakt und deshalb oft größer als die spätere PDF-Datei, besonders, wenn Bilder eingebunden werden.
Softwarelösungen für die Umwandlung von PDF-Dateien in Word-Dateien
Der klassische Weg ist also, einen Text in Word zu schreiben und ihn dann in eine feste PDF-Datei umzuwandeln, um ihn gut drucken oder per E-Mail verschicken zu können. Der Weg, das Endformat PDF in das Bearbeitungsformat docx umzuwandeln läuft dem zuwider. Trotzdem kann die Bearbeitung einer PDF manchmal nötig sein. Welche Softwarelösungen es dafür gibt, erfahren Sie hier.
Smallpdf
Das Tool Smallpdf bietet das Umwandeln von PDF-Dateien in Word-Dateien direkt im Browser an. Sie müssen also keine Software runterladen und können Ihre PDF-Datei unkompliziert hochladen und umwandeln. Für reine Textdateien funktioniert das bei Smallpdf kostenfrei, wenn Sie PDF-Dateien mit Bildern umwandeln möchten, benötigen Sie die kostenpflichtige Version des Tools. Dabei sind viele Funktionen der Anwendung auch in der kostenfreien Version verfügbar, Sie können jedoch nur fünf Dokumente pro Monat umwandeln.
Dadurch, dass Sie Ihre PDF-Dokumente online hochladen müssen, ergeben sich gewisse Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, wobei Smallpdf angibt, globale Datenschutzstandards einzuhalten. Neben der Umwandlung von PDF-Dateien in Word-Dateien sind auch hier weitere Funktionen enthalten, um PDF-Dokumente zu bearbeiten und zu signieren. In der kostenpflichtigen Version können Sie PDF-Dokumente außerdem auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets mithilfe der Smallpdf-App aufrufen und unterwegs bearbeiten.
PDF24
PDF24 ist ein kostenfreies Tool zur Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dateien. Nach der Installation haben Sie eine breit aufgestellte Toolbox zur Verfügung, die unter anderem die Option „PDF umwandeln in …“ bietet. Hier können Sie dann neben anderen Optionen auch das Word-Format docx auswählen und die ausgewählten PDF-Dateien in Word-Dateien umwandeln. Für reine Textdateien funktioniert die Umwandlung in eine Word-Datei mit PDF24 sehr gut. Wenn Sie komplexe PDF-Dateien mit vielen Tabellen und aufwendigen Grafiken umwandeln möchten, kann das Tool an seine Grenzen stoßen.
Insgesamt funktioniert PDF24 zuverlässig und unkompliziert. Da die Software auf Ihrem Computer installiert ist, müssen Sie Ihre Dokumente nirgendwo hochladen und die Sicherheit Ihrer Daten ist gewährleistet. Neben der Funktion, PDF-Dateien umzuwandeln, gibt es viele weitere Möglichkeiten, PDF-Dateien zu bearbeiten und zu unterschreiben, sodass die meisten Anwendungsfälle abgedeckt sein sollten. Sie können mit PDF24 sogar E-Rechnungen erstellen.

Adobe Acrobat Pro
Adobe Acrobat Pro ist eine weit verbreitete kostenpflichtige Software für den Umgang mit PDF-Dateien. Mit Acrobat Pro können Sie mit der Konvertierungsfunktion ebenfalls PDF-Dateien in Word-Dateien umwandeln und haben, genau wie bei PDF24, auch viele weitere Zielformate zur Auswahl. Der Unterschied zu PDF24 zeigt sich, wenn Sie komplexe PDF-Dateien mit vielen grafischen Elementen in eine Word-Datei umwandeln möchten. Durch die verbesserte OCR-Funktion (Optical Character Recognition) wandelt die Adobe-Software auch komplexe PDF-Dateien zuverlässig in Word-Dateien um.
Der Umfang der weiteren Funktionen zur Bearbeitung von PDF-Dateien deckt sich in etwa mit dem von PDF24. Wenn Sie PDF-Dokumente mit anderen Nutzern gemeinsam bearbeiten und teilen möchten, bietet sich die Nutzung der Adobe Document Cloud an. Dieser Dienst von Adobe ist eng mit Acrobat verzahnt und ermöglicht das gemeinsame Bearbeiten, den Austausch sowie den mobilen Zugriff auf PDF-Dokumente. Noch mehr Möglichkeiten der Bearbeitung von Dokumenten und Dokumentvorlagen haben Sie beispielweise mit Adobe Forms in SAP.
Adobe Forms Einführungsworkshop – Fahrplan durch den Formular-Dschungel
Besuchen Sie unseren Adobe Forms Einführungsworkshop und erhalten Sie einen Überblick, was Sie für die erfolgreiche Einführung benötigen.
Fazit
Wenn Sie eine PDF-Datei in eine Word-Datei umwandeln möchten, geht das am schnellsten mit einem browserbasierten Tool wie Smallpdf. Hier können Sie die PDF-Datei einfach hochladen, in eine Word-Datei umwandeln und die fertige Datei wieder herunterladen. Die Anwendung PDF24 müssen Sie zunächst installieren, profitieren dann jedoch von der breiten Auswahl kostenfreier Funktionen und der höheren Datensicherheit.
In der verbreiteten Software Adobe Acrobat ist die Umwandlung von PDF-Dateien in Word-Dateien kostenpflichtig. Dafür kann Acrobat auch mit komplexen PDF-Dateien umgehen und auch eingebettete Bilder zuverlässig umwandeln. Die Lösung eignet sich außerdem für Unternehmen, die neben der Konvertierung von PDF-Dateien eine umfassendere Lösung suchen, um PDF-Dateien auch in einer Cloud speichern und teilen zu können.
Wenn Sie für Ihr Unternehmen auf der Suche nach einer Software für die Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dateien sind oder Sie nach vielseitigeren und potenteren Lösungen für Ihre Formulare suchen, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und Einführung der geeigneten Software.