SAP Druckprogramme
Inhaltsverzeichnis
Vorteile von Standarddruckprogrammen in SAP
In SAP existieren verschiedene Druckprogramme, die Sie zur Ausgabe von Formularen nutzen können. Ein Vorteil, der mit der Nutzung von Standarddruckprogrammen entsteht:
Sie erhalten den Support für das Druckprogramm von der SAP selbst. Sie müssen sich keine Gedanken machen, falls Anpassungen am Druckprogramm notwendig werden.
Wird ein Dokument nicht ausgegeben, können Sie die Standarddruckprogramme mithilfe von Beispielformularen der SAP testen. Funktioniert die Ausgabe dort, kann die Fehlersuche auf das eigene Formular eingeschränkt werden, da das Druckprogramm als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.
Standarddruckprogramme erleichtern außerdem die Wartbarkeit, da es zu ihnen weitaus mehr Informationen gibt als zu Eigenentwicklungen. Falls es zu einem Personalwechsel kommt, geht weniger Wissen verloren und die Einarbeitung fällt leichter.
Aufbau und Funktionsweise
Druckprogramme sind zunächst dafür zuständig, die zu druckenden Daten aus dem SAP-System zu ermitteln. Anschließend erfolgt gegebenenfalls eine Manipulation der Daten. Die Daten müssen danach an das Formular übergeben werden.
Durch eine Mapping-Methode wird die Formularschnittstelle mit den richtigen Werten befüllt. Gegebenenfalls muss noch eine Nachselektion der Daten erfolgen. Sobald die Schnittstelle befüllt ist, können Sie das Formular aufrufen. Nun müssen Sie das Formular und ein Spool, den Sie zur Ausgabe des Formulars benötigen, aufrufen. Anschließend kann die Ausgabe des Formulars erfolgen. Nach der Ausgabe des Formulars wird der Spool wieder geschlossen und die Ausgabe ist abgeschlossen.
Charakteristisch und entscheidend für die Anwendung von SAPscript ist, dass Formulare neben den Layoutinformationen auch Texte mit zu ersetzenden Variablen beinhalten. Diese werden erst nach der Formatierung ersetzt und erscheinen danach auf dem Ausdruck. Zuständig für die Datenbeschaffung aus dem SAP-System und die Steuerlogik der Ausgabe ist das Druckprogramm.
Damit ist es in SAPscript-Formularen möglich, die Logik der Datenbeschaffung von der Gestaltung der Ausgabe (Layout) zu trennen. Das Druckprogramm ist dafür verantwortlich, die benötigten Daten zu besorgen bzw. zu berechnen sowie deren Ausgabereihenfolge festzulegen. Die Aufbereitung und die Positionierung dieser Daten auf einer Druckseite übernimmt das SAPscript-Formular. Damit können Sie Änderungen an der Aufbereitung im Formular vornehmen, ohne das Druckprogramm explizit ändern zu müssen.
Alte Druckprogramme arbeiten mit einer Vielzahl an Formroutinen. Die Formroutine ENTRY wird meist für SAPscript und Smartforms verwendet. Für Adobe Forms wird die Formroutine ENTRY_PDF verwendet. Anschließend werden verschiedene Subroutinen aufgerufen, die beispielsweise für die Datenbeschaffung zuständig sind. Diese Daten werden dann aufbereitet, ehe sie an das Formular übergeben werden. Dazu gehört beispielsweise das Druckprogramm RVADDN01, das für Lieferscheine im Versand genutzt wird.
In anderen Programmen, wie z. B. dem Druckprogramm für die Rechnung (SD_BIL_PRINT01), können User Exits genutzt werden. An diesen Stellen innerhalb des Druckprogramms kann eine Erweiterung mit eigenem Quellcode vorgenommen werden. Falls die SAP die Standarddruckprogramme überarbeitet, werden Eigenentwicklungen an diesen Stellen nicht überschrieben.
Formularausgabe
Nachdem die Daten ermittelt sind, können Sie den Job zum Drucken starten. Dort können Einstellungen zur Formularausgabe vorgenommen werden. Beispielsweise wird mit Parametern festgelegt, in welcher Form das Formular ausgegeben werden soll. Anschließend wird das Formular selbst aufgerufen.
Seitenbeschreibungssprachen für PDF-Spool-Aufträge
Für Spool-Aufträge aus Smart-Forms- oder SAPscript-Dokumenten existiert eine Vielzahl von nativen SAP-Gerätetypen. Damit wird auch eine große Anzahl an Seitenbeschreibungssprachen (Page Description Language, PDL) unterstützt. Für PDF-Spool-Aufträge aus SAP Adobe Forms gibt es jedoch erheblich weniger. Konkret können Sie für die folgenden vier Sprachen PDF-Spool-Aufträge erstellen:
- PostScript
Viele, meist hochwertige Drucker unterschiedlicher Hersteller verstehen diese Druckersprache.
- PCL (Printer Command Language)
HP entwickelte diese Druckersprache, doch nun wird sie auch von verschiedenen Herstellern unterstützt.
- ZPL (Zebra Programming Language)
Dies ist die Druckersprache für Etikettendrucker der Firma Zebra.
- PDF (Portable Document Format)
Im eigentlichen Sinn ist PDF keine Druckersprache, obwohl einige Drucker das PDF direkt verstehen. PDF spielt, sofern Sie SAPSprint bzw. SAP GUIRelease 7.20 zusammen mit PDFPRINT einsetzen, für PDF-Druckaufträge eine ähnliche Rolle wie die generischen SAPWIN-Gerätetypen für alle anderen Spool-Aufträge.
Da sich zahlreiche Druckermodelle nur in Details unterscheiden, können Sie die Basisgerätetypen für unterschiedliche Modelle verwenden, solange die Seitenbeschreibungssprache gleich ist. Gerätetypen werden bei PDF-Spool-Aufträgen allerdings nur als Abbildung auf ein anderes von Adobe bereitgestelltes Format verwendet.
Durch die insgesamt geringere Anzahl von verfügbaren Gerätetypen ist bei der Verwendung von Interactive Forms eine größere Aufmerksamkeit auf die vorhandenen Drucker zu richten. Zwar werden durch die Basisgerätetypen viele, meist hochwertige Druckermodelle abgedeckt, für bestimmte Druckertypen, zum Beispiel Nadeldrucker oder Tintenstrahldrucker, gibt es allerdings keinen nativen Gerätetyp.
Fazit zu SAP Druckprogrammen
Das Thema Druckprogramme in SAP ist ein komplexes, aber wichtiges Thema in der Ausgabe von Dokumenten aus dem SAP-System. Ohne Druckprogramme können Sie keine Dokumente aus dem System exportieren.
Für jede der Formulartechnologien existieren Standarddruckprogramme, die einen Druck von standardisierten Formularen der jeweiligen Technologie ermöglichen. Wollen Sie Formulare anpassen, müssen Sie gegebenenfalls ein eigenes Druckprogramm erstellen oder ein bestehendes Druckprogramm anpassen.
Für jede Technologie existieren einzelne Komponenten, die nicht technologieübergreifend eingesetzt werden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein Verständnis für die Funktionsweise von Druckprogrammen zu erhalten.
Mittel- bis langfristig ist davon auszugehen, dass sich Adobe Forms als SAP Formulartechnologie durchsetzen wird. Neuere Druckprogramme werden daher hauptsächlich für Adobe Forms ausgelegt sein. Dennoch wird es weiterhin Formulare in SAPscript und Smart Forms geben, die weiterhin ausgedruckt werden müssen.
Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit Druckprogrammen in SAP gemacht? Ich freue mich auf Ihre Gedanken zu diesem Thema und bin auf Ihre Meinung hierzu gespannt.
FAQ
Was sind SAP Druckprogramme?
Mit SAP Druckprogrammen können Sie Dokumente aus dem System ausgeben. SAP Druckprogramme stellen die in das Formular eingegebenen Daten und die notwendigen Daten aus der Datenbank zusammen, damit das Formular anschließend gedruckt werden kann.
Was bedeutet Mapping?
Mapping bringt die beschafften Daten in die richtige Form bzw. Sorgt dafür, dass die Formularschnittstelle mit den richtigen Werten befüllt wird. So können Sie sicherstellen, dass die Daten korrekt an das Formular übergeben werden.
Wie finde ich das richtige SAP Druckprogramm zum Formular?
Um das herauszufinden, gibt es mehrere Möglichkeiten, z. B. mithilfe der Transaktion NACE, über die Tabelle TNAPR per Transaktion SE16N oder über einen Break Point.
Welche Formulartechnologie und Druckprogramme werden sich voraussichtlich durchsetzen?
Mittel- bis langfristig wird sich voraussichtlich Adobe Forms als SAP Formulartechnologie durchsetzen. Neue Druckprogramme werden entsprechend primär auf Adobe Forms ausgerichtet sein.
2 Kommentare zu "SAP Druckprogramme"
Mittlerweile haben auch wir uns auf Adobe Forms als SAP Formulartechnologieeingestellt. So können wir für uns am besten garantieren, dass wir in ein paar Jahren da immernoch aktuell sind.
Gruß
Hallo Herr Wechsler,
das ist genau das richtige Mindset. Zwar werden weiterhin alle Technologien technisch von der SAP unterstützt, doch die Zeichen stehen klar auf Adobe Forms. Daher empfehlen wir einen Umzug so früh es geht anzugehen, bevor große Projekte wie ein S/4HANA-Umstieg oder dergleichen bevorstehen. Niemand will gerne uralte SAPscript-Logiken in ein brandneues ERP-System mitnehmen ?
Wenn wir Sie dabei unterstützen können oder sie an manchen Stellen noch Knowhow auf unserem Blog vermissen, dann lassen Sie es uns gerne wissen.
Viele Grüße
Patrick Steffens