
QR-Code erstellen

QR-Codes spielen eine immer wichtigere Rolle im täglichen Leben, auch in Unternehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen QR-Code erstellen, worauf Sie achten sollten und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Was ist ein QR-Code?
Ein QR-Code (Quick Response Code) ist eine zweidimensionale Variante des Barcodes. Er kann deutlich mehr Informationen speichern und ist besonders für mobile Endgeräte geeignet. Meistens enthalten QR-Codes eine URL, die zu einer Website weiterleitet. Oft dienen QR-Codes so auch als digitale Visitenkarte oder leiten direkt zu PDF-Dokumenten weiter. Auch die Weiterleitung zu einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer sind beliebt.
Statische vs. dynamische QR-Codes
Es gibt sowohl statische als auch dynamische QR-Codes. Das Ziel eines statischen QR-Codes, also beispielsweise die URL einer Website, wird einmal festgelegt und ist dann nicht mehr änderbar. Bei einem dynamischen QR-Code können Sie das Ziel nachträglich, auch nach dem Druck, noch ändern. Außerdem können Sie mit dynamischen QR-Codes wertvolle Daten wie Anzahl der Scans oder den Gerätetyp sammeln. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre Kampagnen zu optimieren und zielgerichteter zu gestalten.
Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
Gerade im B2B-Marketing gibt es zahlreiche sinnvolle Anwendungsfälle für QR-Codes. So können Unternehmen auf Messen und Events beispielsweise auf einem Aufsteller einen QR-Code anbringen, der zu einer Website führt, auf der Interessierte einen Beratungstermin vereinbaren können. Auch auf Produktverpackungen können QR-Codes eingesetzt werden, um beispielsweise direkt zu einem Handbuch oder einem Tutorial zu verweisen.
Im Logistikbereich werden ebenfalls oft QR-Codes eingesetzt, beispielsweise im Wareneingang und -ausgang. Ein QR-Code, der an einer Verpackung angebracht ist und eingescannt wird, kann deutlich mehr Informationen liefern als ein Barcode.
Schritt-für-Schritt: QR-Code erstellen
1. Ziel definieren
Überlegen Sie, was passieren soll, wenn der QR-Code gescannt wird. Soll sich eine Website öffnen, eine PDF angezeigt oder eine E-Mail geschrieben werden?
2. Tool auswählen
Für die Erstellung von QR-Codes gibt es im Internet eine Vielzahl von Tools, mit denen Sie unkompliziert QR-Codes erstellen können, wie beispielsweise qrcode-generator.de oder Adobe Express. Wenn Sie einen dynamischen QR-Code erstellen möchten, achten Sie darauf, dass das von Ihnen gewählte Tool die verschiedenen Arten von QR-Codes erstellen kann.
3. Design anpassen
Viele Tools bieten Optionen für Farben, Formen und das Einfügen eines Logos. Achten Sie dabei auf ausreichenden Kontrast und die Lesbarkeit.
4. Testen
Testen Sie vor dem Einsatz den QR-Code unbedingt mit mehreren Geräten.

Gestaltungstipps
Grundsätzlich ist die Erstellung eines QR-Codes kein Hexenwerk. Allerdings hilft es, einige grundlegende Dinge bei der Gestaltung zu beachten, damit die Nutzer Ihres QR-Codes später keine Probleme mit dem Scannen haben.
- Größe: Achten Sie auf eine Größe von mindestens 2 x 2 cm. Je größer der QR-Code, desto besser ist er lesbar.
- Ruhezone: Der QR-Code muss von einem weißen Rand umgeben sein, sonst wird seine Lesbarkeit beeinträchtigt. Diesen Rand nennt man auch Quiet Zone oder Ruhezone.
- Kontrast: Idealerweise ist der QR-Code schwarz auf weißem Hintergrund. So kann er von Smartphones am besten gescannt werden. Wenn Sie mit verschiedenen Farben und Hintergründen experimentieren, testen Sie den Code unbedingt ausgiebig mit verschiedenen Geräten.
QR-Codes in SAP erstellen
In SAP-Systemen lassen sich QR-Codes direkt mit ABAP oder innerhalb von Adobe Forms mithilfe des LiveCycle Designers erstellen und auf Formulare bringen. In den Vorgängertechnologien wie SAPscript oder Smart Forms ist die Erstellung von QR-Codes zwar prinzipiell auch möglich, allerdings nur über Umwege. Hier gibt es in der Community zahlreiche Tipps und Anleitungen, wie die Ausgabe von QR-Codes mit älterer SAP-Formulartechnologie doch noch machbar ist.
Adobe Forms Einführungsworkshop – Fahrplan durch den Formular-Dschungel
Besuchen Sie unseren Adobe Forms Einführungsworkshop und erhalten Sie einen Überblick, was Sie für die erfolgreiche Einführung benötigen.
Bei mindsquare empfehlen wir jedoch grundsätzlich, gerade mit Blick auf die laufende oder anstehende Migration auf SAP S/4HANA, die Formulare insgesamt auf die moderne Lösung Adobe Forms umzustellen.
Fazit
Ein QR-Code ist ein kleines, aber wirkungsvolles Tool im digitalen Marketing, aber auch in anderen Bereichen von Unternehmen. Durch das Scannen und die Weiterleitung zu Ihrer Website oder einem direkten Angebot werden interessierte Menschen zu potenziellen Kunden. Innerhalb von Unternehmen sind QR-Codes besonders dann sinnvoll, wenn ein einfacher Barcode nicht ausreicht, um die gewünschte Informationsmenge zu übertragen.
Bei der Erstellung von QR-Codes sollten Sie besonders auf eine kontrastreiche Gestaltung und ausreichend Platz zum restlichen Text oder anderen Inhalten achten. Die Erstellung ist mit verschiedenen Tools kostenfrei möglich.

Websession: QR-Codes erstellen
Haben Sie noch weitere Fragen zur Erstellung oder Nutzung von QR-Codes in Ihrem Unternehmen? Fragen Sie gerne bei uns nach und wir beraten Sie unverbindlich!