MIND FORMS » Knowhow » SAP Formulartechnologien / Adobe Forms
Adobe LiveCycle Designer
Inhaltsverzeichnis
„Gutes Werkzeug, halbe Arbeit.“ Ein einfaches Sprichwort, das jeder Handwerker bestätigen kann. Um seine Arbeit ordentlich ausführen zu können, benötigt er neben seinem Wissen auch ordentliches Werkzeug. Mit rostigen Nägeln kann der beste Handwerker keine stabilen Schränke bauen. Umgekehrt gilt aber auch: Er kann die besten Werkzeuge besitzen, aber doch wenn er nicht weiß, wie er mit diesen umgehen muss, kommt kein ordentliches Ergebnis heraus.
Das gleiche gilt auch für die Formularentwicklung. Neben dem Wissen, wie Formulare aufgebaut werden, muss ich auch in der Lage sein, mit dem passenden Entwicklungstool umzugehen. Dieses Tool ist für Adobe Forms der LiveCycle Designer.
Feldobjekte
Der Designer enthält im Gegensatz zum SAP Form Painter einen umfassenden Satz Feldobjekte für die Datenerfassung. Darunter dynamische Tabellen, Barcode und Kammfelder. Die Integration mit Enterprise-Systemen wird durch eine erweiterte Verknüpfung von Daten mit XML-Schemata, Webservices, Datenbanken und XML-Dateien ermöglicht.
Funktionen
- Der LCD erweitert neue oder vorhandene Formularsammlungen auf Mobilgeräten – mit hochmoderner HTML5-Darstellung von XFA-Vorlagen. Außerdem wurden neue Funktionen für die Formularverwaltung hinzugefügt, mit denen Formulare und Formularkomponenten wie Fragmente und Bilder auf einfache Weise verwaltet, aktualisiert und deaktiviert werden können.
- Es wurde eine mobile Workspace App hinzugefügt, mit der Mitarbeiter über Tablet-Geräte online und offline auf Prozesse zugreifen können. Weitere neue Funktionen sind ein anpassbarer HTML-Arbeitsbereich, der in vorhandene Portale integriert werden kann sowie Funktionen für Prozessberichte.
- Der LCD bietet die Möglichkeit, Wasserzeichen und DRM-Dokumente hinzuzufügen, die mit Adobe Reader® für Mobilgeräte geöffnet werden können.
- Der LCD bietet eine neue Funktion zum intelligenten Konvertieren von HTML in PDF, verbesserte PDF/A-Konvertierung und Unterstützung für Adobe Acrobat® XI.
Features
Der LiveCycle Designer bietet eine Vielzahl von Features. Welche zeichnen den Adobe LiveCycle Designer aus?
WYSIWYG Editor
Der LiveCycle Designer besitzt einen einfach zu bedienenden What–You–See-Is–What–You–Get-Editor. Dieser ermöglicht es schon mit wenigen Klicks logisch aufgebaute und übersichtlich gestaltete Oberfläche zu erstellen. Durch seinen simplen Aufbau bietet dieser einen einfachen Einstieg in die Formulargestaltung und ist damit ein guter Einstiegspunkt für ambitionierte Formularentwickler.
Objekte
Der LiveCycle Designer enthält bereits eine umfassende Bibliothek an Objekten, die in das Formular integriert werden können. Angefangen bei einfachen Textfeldern über verschiedene Barcodes bis hin zu Buttons sind bereits viele Elemente vorhanden, um auch komplexe Formulare effektiv zu gestalten. Zusätzlich lassen sich alle Objekte in jeglicher Hinsicht anpassen. Mögliche Einstellungen beziehen sich auf Schriftart und Schriftgröße oder auch Formularränder. Wem diese Auswahl noch nicht ausreicht, kann eigene Objekte basierend auf den bereits vorhandenen Optionen erstellen, um die Arbeit mit dem Designer effektiver zu gestalten.
Design- und Masterseite
Ein einfaches, aber für die Formularentwicklung wichtiges Feature ist die Unterteilung in Design- und Masterseite. Masterseiten stellen einen festen Inhalt, zum Beispiel den Header, Footer oder auch Adressblöcke und Logos, dar, die in einem Formular auf jeder Seite an der gleichen Position auftreten. Im Gegensatz dazu steht die Designseite, die den dynamischen Inhalt jedes Formulars darstellt. Gemeinsam bilden die Design- und Masterseite einen effizienten Aufbau des Formulars.
Vorschau-Funktion
Einer der praktischen Features des LiveCycle Designers: Das Formular kann jederzeit – auch während der Anpassung – in einer Vorschau betrachtet werden, ohne ein weiteres Programm involvieren zu müssen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für die Vorschau Testdaten einzubinden. Damit ist es möglich, ausgefüllte Formulare zu simulieren. Fehler, die bei einem leeren Formular nicht auffallen, können so schnell erkannt werden.
Skript Editor
In einigen Fällen reichen die traditionellen Möglichkeiten des LiveCycle Designers nicht aus, um das Formular komplett an die Anforderungen anzupassen. Für diese Fälle bietet der Skript–Editor Abhilfe. Zur Verfügung steht die bekannte und mit vielen Funktionen ausgestattete Programmiersprache JavaScript und die performantere Scriptsprache FormCalc. Scripting ermöglicht es, die Logik im Formular noch zu erweitern. Ein häufiger Anwendungsfall ist das Ausblenden von Feldern unter bestimmten Bedingungen oder die farbliche Hervorhebung von Extremwerten.
Aufbau
Das gesamte Formular ist hierarchisch aufgebaut. Dieser übersichtliche Aufbau ermöglicht eine schnelle Navigation innerhalb des Formulars. Da Logiken innerhalb der Hierarchie auch weitergegeben werden können, müssen Anforderungen nur einmalig integriert werden. Das vermeidet doppelten Aufwand bei der Wartung.
Standalone Software
Ein Nachteil bei der Entwicklung im SAP ist die Notwendigkeit, auf eine aktive Verbindung zum Server zurückgreifen zu müssen. Diese ist im mobilen Business–Alltag nicht immer gegeben. Hier punktet der LiveCycle Designer. Er kann, im Gegensatz zur SAP-Entwicklung, in Verbindung mit SAP, aber auch als alleinstehende Software verwendet werden. Dadurch ist es möglich, zum Beispiel die Gestaltung von Formularen auch außerhalb eines Netzwerkes (beispielsweise in einem Zug) anzupassen.
Support Adobe
Für die neuste Version des Adobe LiveCycle Designers ES4 endete der Core Support am 31. März 2018. Der Extended Support durch Adobe endet bereits am 31. März 2020. Als Nachfolger hat Adobe den Adobe Experience Manager herausgebracht, welcher in seiner aktuellen Version 6.4 seit dem 4. April 2018 verfügbar ist. Für die Formulararbeit im SAP-Umfeld hat diese Umstellung allerdings keine Auswirkungen. Der LiveCycle Designer wurde eigens für die Verwendung und Integration in SAP angepasst und bleibt der Layout-Editor für Adobe Forms. Weitere Informationen zu dem Thema können Sie hier nachlesen.
Interaktive Formulare
Mit dem LiveCycle Designer können Sie nicht nur starre Druckformulare erstellen, sondern ausgereifte interaktive Formulare entwerfen. Dabei können Eingabefelder, Dropdown-Listen, Auswahlschaltflächen und Buttons eingebaut und mit speziellen Funktionen versehen werden. Eingegebene und ausgewählte Daten können anschließend beispielsweise über eine Schnittstelle ins SAP-System überführt und verwertet werden. Gerade für mobile Anwendungen ist das eine attraktive Lösung Eingaben entgegenzunehmen, da PDF-Dateien von jedem gängigen Betriebssystem unterstützt werden.
Zeichenhilfe
Wer großen Wert auf die visuelle Darstellung seiner Formulare legt, erhält mit den eingebauten Zeichenhilfen des LiveCycle Designers ein Tool an die Hand, mit dem er seine Elemente millimetergenau ausrichten kann. Es können zusätzliche Hilfslinien eingezeichnet werden, die dabei helfen Elemente auf der Designseite nach Platzierungen von Objekten auf der Masterseite auszurichten. Das förderte erfahrungsgemäß die unbewusste Aufnahmebereitschaft des Empfängers, wenn Elemente nicht willkürlich, sondern ordentlich im Layout eingebettet und ausgerichtet sind.
Teilformulare
Auch wenn Teilformulare selbst beim Anlegen etwas unscheinbar wirken, sind sie das Kernelement des Adobe LiveCycle Designers. Sie sind vielseitig einsetzbar und sollten eher etwas zu viel als zu wenig verwendet werden. Mit Teilformularen lassen sich zusammengehörige Elemente des Layouts zusammenfassen und gemeinsam positionieren. Darüber hinaus lassen sich Teilformulare mit Scripting ausstatten, sodass übergreifende Logik für mehrere Elemente zentral eingebaut werden kann. Des Weiteren lassen sich mit etwas Übung aus Teilformularen auch voll funktionsfähige Tabellen kreieren. Diese können weitaus individueller ausgebaut und angepasst werden als das Standardtabellenobjekt. Teilformulare sind im Adobe-Umfeld eine mächtige Waffe für Übersichtlichkeit und Effizienz.
QR- und Matrix-Codes
Der LiveCycle Designer beeindruckt bei Installation bereits mit einer Vielzahl von Standardobjekten zur Erzeugung von Bar- und Matrix-Codes. In der heutigen Zeit geht der Trend immer mehr weg vom eindimensionalen und oft schwer auslesbaren Barcode hin zum zweidimensionalen und robusten QR-Code. Diese lassen sich dabei ohne Zusatzsoftware ins Design einbinden und ausgeben. Dabei werden auch für diese Objekte eine Menge Anpassungsmöglichkeiten angeboten, wodurch sich Matrix- oder QR-Codes optimal in ihr Design einbinden lassen.
Die Vielzahl der Features zu beherrschen, ist für Entwickler nicht leicht. Und genau hier kommen wir von MINDFORMS ins Spiel. Wir geben praktische Tipps, die den täglichen Umgang mit dem LiveCycle Designer vereinfachen und den späteren Wartungsaufwand minimieren sollen. Lesen Sie dazu gerne unseren Guide Erste Schritte mit dem Adobe LiveCycle Designer. Darüber hinaus bieten wir Schulungen und Coaching-Tage, bei denen wir auf Ihre individuellen Engpässe eingehen.
Einsatzzweck
Formularerstellung
Sie können schnell und einfach neue Formulare erstellen, indem Sie Formularfragmente nutzen. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung von Feldern oder Objekten, z. B. einem Adressblock. Formularfragmente ermöglichen außerdem eine schnelle Aktualisierung großer Mengen an Formularen. Formularfragmente werden in einem Dateisystem oder im LiveCycle Repository gespeichert und mit XML-Vorlagen verknüpft. Sobald ein Fragment aktualisiert wird, werden auch die damit verknüpften Vorlagen automatisch aktualisiert. Auf diese Weise können Entwickler wertvolle Arbeitszeit einsparen. Eine Formularmanager-Anwendung in LiveCycle Forms Pro ES4 bietet außerdem Unterstützung für metadatenbasierte Suchvorgänge, ermöglicht die Aktivierung und Deaktivierung von Formularkomponenten und die Verwaltung von Abhängigkeiten über Komponenten.
Acrobat Reader
Wenn ein im LiveCycle Designer entwickeltes Formular anders aussieht als später im Acrobat Reader dargestellt, kann eine veraltete Version des Acrobat Readers dafür verantwortlich sein. Ist das Formular auf eine ältere als die verwendete Version abgestimmt, funktionieren einige Formularelemente nicht so wie ursprünglich konzipiert. Dieses Problem lässt sich lösen, indem in den Einstellungen die passende Version des Acrobat Readers hinterlegt wird. Allerdings muss dafür die entsprechende Einstellmöglichkeit bekannt sein. Wir helfen Ihnen einen besseren Umgang mit dem LiveCycle Designer zu erlernen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren LiveCycle Designer einrichten, um mit diesem effektiv arbeiten zu können.
Fazit
Entwickler-Teams können in Zusammenarbeit Vorlagen erstellen und in einer mit Daten befüllten Vorschau anzeigen, schemakompatible XML-Daten in Backend-Systemen verknüpfen und gewährleisten, dass formulargestützte Prozesse effizient ablaufen. Der Action Builder vereinfacht das Erstellen von gängigen Formularfunktionen für Druck- und interaktive Formulare. Für komplexere Anforderungen durch Business-Logik, bietet der LiveCycle Designer ES4 eine Funktion für Skripte an. Durch Überprüfung der Syntax von FormCalc– und JavaScript-Code lassen sich Fehler rasch ermitteln und beheben.


Websession: Adobe LiveCycle Designer
Lassen Sie uns in einer kostenlosen Websession über Ihre Herausforderungen und Wünsche sprechen.
FAQ
Was ist der Adobe LiveCycle Designer?
Der Adobe LiveCycle Designer (LCD) ist ein Tool für die Gestaltung von Formularen. Die erste Version wurde bereits 2004 veröffentlicht und sollte das Erstellen von PDF-Formularen leichter gestalten. Mit dem Adobe LCD stehen Entwicklern verschiedene Funktionen zur Verfügung, wie zum Beispiel das gemeinsame Erstellen von Vorlagen, die Verbindung von schemakompatiblen XML-Daten in Backend-Systemen oder auch eine Funktion für Skripte bei komplexeren Anforderungen.
Kann der Adobe LiveCycle Designer weiterhin genutzt werden?
Der technische Support für den Adobe LiveCycle Designer endete im März 2021, dennoch ist die Verwendung des Tools weiterhin möglich. Adobe bietet seinen Kunden seit einigen Jahren mit dem Adobe Experience Manager Forms das Nachfolge-Tool an und weist darauf hin, seine Kunden beim Umstieg zu unterstützen.
Welche Auswirkungen hat das Ende des Supports für den Adobe LiveCycle Designer in Bezug auf Formulararbeit im SAP?
Für Unternehmen, die den Adobe LiveCycle Designer weiternutzen, ändert sich durch den fehlenden Support im SAP Umfeld nichts. Weil der Adobe LiveCycle Designer ein eigenständiges Produkt ist, ist er nicht vom Adobe EOL-Cycle abhängig. Der von SAP ausgelieferte Adobe LiveCycle Designer bleibt noch bis zum 31.12.2025 in der Mainstream Maintenance.
2 Kommentare zu "Adobe LiveCycle Designer"
Hallo,
wir wollen im laufe des Jahres 2019 auf SAP Adobe Forms umstellen. Gibt es neben Schulungen von Ihrer Seite aus auch schon vorgefertigte Standard Formulare für den HCM Bereich?
Mit freundlichen Grüßen
Ludwig Markel
Hallo Herr Markel,
Danke für Ihren Kommentar. Ja. Wir haben hier eine Reihe an vorgefertigten Formularen. Großer Fokus liegt da natürlich auf dem Entgeltnachweis und dem Zeitnachweis. Das sind unsere Ever-Greens. Schreiben Sie mir doch einfach eine kleine Mail, dass wir uns dazu nochmal austauschen können.
Viele Grüße,
Jeremia Girke