Alex Wiefel
6. Januar 2025

Wie funktioniert die Ausgabesteuerung unter SAP S/4HANA?

Wie funktioniert die Ausgabesteuerung unter SAP S/4HANA?

Wenn Sie SAP S/4HANA nutzen, können Sie auf das SAP S/4HANA Output Management zugreifen. Alles was Sie darüber wissen sollten und wie die Ausgabesteuerung S/4HANA Output Control funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wie funktioniert die SAP S/4HANA Output Control?

Das SAP S/4HANA Output Control ist das zentrale Schlüsselelement des Ausgabemanagements (SAP S/4HANA Output Management), das den Rahmen aller Funktionen und Prozesse zur Ausgabe von Dokumenten, z. B. als Druck oder E-Mail-Anhang, bildet. Das Output Control strukturiert das gesamte Ausgabemanagement und fungiert quasi als Schnittstelle zwischen den Geschäftsanwendungen, die die Ausgabesteuerung verwenden, und den SAP NetWeaver-Technologien, die zur Erstellung und Ausgabe der Dokumente dienen. So gesehen ist es eine Middleware, die zwischen den Ebenen agiert.

In diesem ca. 1-stündigen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Frameworks bei Ihren SAP Formularen helfen können und geben eine Übersicht über verschiedene Formularframeworks.

Muss ich in S/4HANA zwingend das Output Control nutzen?

Das SAP S/4HANA Output Control kann für einzelne Anwendungen die zuvor bestehenden Frameworks wie z. B. die Nachrichtensteuerung „SD“ oder die Korrespondenz „FI“ ersetzen (Stand Januar 2025). Es besteht jedoch in S/4HANA kein Zwang, das gesamte Output Mangagement auf Output Control umzustellen. Die Kollegen empfehlen, die im Einsatz befindlichen Frameworks wie gewohnt weiter zu nutzen. Es ist wichtig, bei der Umstellung auf Output Control zu prüfen, ob die genutzten Anwendungen den Einsatz des Output Control anbieten und ob die vorhandene Funktionalität ausreichend für Ihre Geschäftsprozesse ist. Anwendungen, die mit S/4HANA neu hinzugekommen bzw. neu implementiert worden sind, setzen das Output Control standardmäßig ein. Es existiert keine Wahlmöglichkeit. Für bereits bestehende Anwendungen haben Sie weiterhin die Möglichkeit, mit den im Einsatz befindlichen Frameworks zu arbeiten.

Sollten Sie sich für die S/4HANA-Cloud-Edition entschieden haben, ist der Umstieg auf das neue Output Management jedoch zwingend für Sie, da es das einzige Framework zur Ausgabe von Formularen und Dokumenten im SAP S/4HANA-Cloud-System ist.

Welche Features bringt das Output Management mit sich?

Kommen wir jetzt zu dem für mich interessantesten Teil – den Funktionen des Frameworks. Die Ausgabe von Dokumenten erfolgt im S/4HANA Output Management über die Kanäle Druck, E-Mail und EDI (letzterer schließt die Kanäle XML und IDOC ein). Das Framework unterstützt die Formulartechnologien Smart Forms, SAPscript und Adobe Forms – letztere Technologie sowohl mit DDIC Schnittstelle als auch exklusiv die Gateway-basierten Adobe Formulare mit und ohne Fragmente. Fragmente sind wiederverwendbare Formularteile wie z. B. Kopf- und Fußzeile oder das Logo, die automatisch für alle Formulare übernommen werden, die das Fragment nutzen.

In SAP S/4 HANA On-Premise können Sie im selbst entscheiden, ob die On-Premise-Lösung SAP Interactive Forms by Adobe (NetWeaver AS Java) oder die Cloud-Lösung SAP Cloud Platform Forms by Adobe zum Rendering verwendet werden soll. In SAP S/4 HANA Cloud basiert die Formulartechnologie ausschließlich auf den Gateway-basierten Formularen mit der Cloud-Lösung SAP Forms by Adobe.

Die Ausgabe kann sofort oder geplant als Hintergrundjob erfolgen. Die Ausgabeparameter werden im Output Control über BRFplus-Geschäftsregeln ermittelt. Das hat für den User einige Vorteile:

  • Es können mehrere Nachrichten gleichzeitig an verschiedene Empfänger und über verschiedene Kanäle erzeugt werden.
  • Die Oberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass die Konfiguration auch ohne große ABAP-Kenntnisse möglich ist.
  • Zusätzlich können Sie bereits vorhandene und von SAP ausgelieferte Regeln nutzen.

Mehr Informationen zu den Funktionen und zum Nutzen von BRFplus finden Sie auf unserer Knowhow Seite: BRF+.

Wie funktioniert der Prozess hinter dem Framework?

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber bei neuen Technologien interessiert mich auch immer, wie sie funktionieren. So auch bei dem S/4HANA Output Control. Dazu liefert die SAP eine übersichtliche Grafik:

S/4HANA Output

S/4HANA Output Control (Quelle: SAP)

Der Prozess startet in der Business Application, z. B. beim Anlegen einer Bestellung. Sobald der User die Bestellung speichert, löst er das Output Control aus. Das erstellt im Hintergrund das benötigte Dokument auf Basis der Ausgabeparameter und gibt es entsprechend aus. Die Parameter bestimmen u. a., welches Formular verwendet werden soll, wer der Empfänger ist und über welchen Kanal die Ausgabe erfolgen soll. Im Beispiel des Anlegens einer Bestellung könnten das die Bestellbestätigung, der Kunde und die Ausgabe via E-Mail sein.

Zukunft des S/4HANA Output Management

Das SAP S/4HANA Output Management ist die moderne Lösung für das Ausgabemanagement und für die Cloud-Variante die Standardlösung. Ganz ersetzen wird das Output Management die klassische Nachrichtensteuerung, die in der On-Premise-Variante weiterhin verfügbar ist, jedoch nicht.

Die SAP verfolgt mit dem Output Management das Ziel, dass Anwender zum Großteil selbst in der Lage sind, die Ausgabe zu steuern. Das Unternehmen gibt auch preis, dass nur das neue Framework in Zukunft weiterentwickelt wird.

Umstieg auf S/4HANA: Was hat das mit Ihren Formularen zu tun?

Der Umstieg auf S/4HANA birgt im Bereich der Formulare viele Chancen, wie auch Risiken. Mit S/4HANA kommen zwei Neuheiten in den Formularbereich.

Ich hoffe, Sie konnten durch diesen Beitrag einige neue Erkenntnisse gewinnen. Wenn Sie weitere Fragen zum Output Management unter S/4HANA haben, kontaktieren Sie mich gerne!

Alex Wiefel

Alex Wiefel

Als Management & Technologieberater im Bereich Formulare, Archivierung und E-Rechnung verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Formularlandschaft auf den neusten Stand zu bringen, Daten konform zu archivieren sowie Rechnungen zu digitalisieren.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren Text im Formular darstellen, damit auch in stressigen Zeiten jede Rechnung passend ankommt.

weiterlesen

Um eine Worddatei (.docx) mit Hilfe von SAP zu erzeugen, möchte ich Ihnen eine Option vorstellen, die darauf beruht, das .docx- Dateien auf XML- Basis erstellt werden.

weiterlesen

Mit dem SAP S/4HANA Output Management wurde ein Framework zur Ausgabe eingeführt, das auf neuste Technologien setzt. Im Fokus steht ein zentrales Output Control, das für sämtliche Module des Systems […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice