Alex Wiefel
24. März 2025

EU-Beschluss für digitale Umsatzsteuermeldung in Echtzeit

Digitale Umsatzsteuermeldung in Echtzeit

Seit dem 01.01.2025 ist die E-Rechnung auch für den B2B-Bereich verpflichtend. Einem EU-Beschluss zufolge soll das Format der E-Rechnung zukünftig außerdem der digitalen Umsatzsteuermeldung in Echtzeit (Englisch: Value added tax in the digital age, kurz: ViDA) dienen. Was das für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie hier.

+++ Update vom März 2025 +++

Der EU-Rat nimmt das Paket zur digitalen Umsatzsteuermeldung in Echtzeit förmlich an. Die in diesem Paket enthaltenen Verordnungen treten nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft, müssen teilweise jedoch noch in nationales Recht umgesetzt werden. Konkret bewirken die Änderungen folgendes:

  • Die Mehrwertsteuer-Meldepflichten für Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten verkaufen, sollen bis 2030 vollständig digitalisiert werden
  • Online-Plattformen, die Unterkünfte vermieten oder Personenbeförderung anbieten (Airbnb, Uber etc.), werden dazu verpflichtet, für diese Dienstleistungen die Mehrwertsteuer zu bezahlen, wenn die jeweiligen Dienstleistungserbringer (Vermieter der Ferienwohnung, Fahrer des Autos), keine MwSt entrichtet
  • Es soll eine einzige Anlaufstelle für das Entrichten der MwSt im Internet geben, um zu verhindern, dass Unternehmen in jedem Mitgliedstaat, in dem sie tätig sind, eine eigene MwSt-Registrierung vornehmen müssen

Was bedeutet die digitale Umsatzsteuermeldung in Echtzeit?

Aktuell müssen Unternehmen alle paar Monate ihrer nationalen Steuerbehörde eine Mitteilung über Waren und Dienstleistungen machen, die sie an andere Unternehmen in der EU verkauft haben. Das ist für Unternehmen nicht nur aufwendig, sondern auch fehleranfällig.

Außerdem können Betrüger diese verzögerte Mitteilung über den Warenverkehr ausnutzen, um Steuern zu hinterziehen. Dabei verloren die EU-Staaten allein im Jahr 2020 durch Mehrwertsteuerbetrug rund 25 Milliarden Euro. Um dieses Schlupfloch zu stopfen, hat der Europäische Rat nun beschlossen, ein digitales Echtzeit-Meldesystem für Mehrwertsteuer-Zwecke einzurichten: die Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter. Wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen in einem anderen EU-Land verkauft, sollen die Daten dieser Transaktion direkt in Echtzeit an die Steuerverwaltung übermittelt werden.

Digitale Umsatzsteuermeldung in Echtzeit

Digitale Umsatzsteuermeldung in Echtzeit (Quelle: EU-Kommission)

Wie soll die digitale Umsatzsteuermeldung umgesetzt werden?

Die Umsatzsteuermeldung in Echtzeit wird mithilfe der E-Rechnung umgesetzt. Dieses Rechnungsformat ist ab Januar 2025 für deutsche Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtend und ermöglicht eine automatisierte und digitale Rechnungsstellung. Wenn ein Unternehmen in Deutschland also Waren oder Dienstleistungen in verschiedenen EU-Ländern verkauft, muss es dafür eine E-Rechnung ausstellen. Die Daten dieser E-Rechnung werden dann in Echtzeit der zuständigen Steuerbehörde übermittelt.

Zur Übertragung werden die beiden gängigen Standards für E-Rechnungen XRechnung und ZUGFeRD  genutzt. Eine E-Invoicing-Lösung wie SAP Document and Reporting Compliance kann diese Standards automatisiert verarbeiten.

Die E-Rechnung: Formate, Fristen, Tools [E-Book]

Formate, Fristen, Tools - Alles, was Sie für die rechtskonforme Verwendung wissen müssen.

Vorteile der digitalen Umsatzsteuermeldung in Echtzeit

Weniger Aufwand

  • Durch die Einführung einer EU-weiten Regelung der Mehrwertsteuerregistrierung soll sich der Verwaltungsaufwand reduzieren. Ein Unternehmen kann dann mithilfe eines einzigen Online-Portals nach dem “One-Stop-Shop“-Prinzip seine Mehrwertsteuerpflichten in allen EU-Staaten erfüllen. Unternehmen müssen sich also nicht mehr in jedem Mitgliedsstaat separat registrieren.
  • Durch die Nutzung von E-Rechnungen werden Rechnungen außerdem in Echtzeit automatisiert der zuständigen Behörde gemeldet. Durch diese Maßnahmen sollen Unternehmen über 4 Milliarden Euro pro Jahr einsparen.
In diesem Seminar erfahren sie alles zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht mit SAP.

Steuerbetrug verhindern

  • Den Behörden soll die digitale Umsatzsteuermeldung dabei helfen, betrügerische Aktivitäten bei grenzüberschreitenden Umsätzen besser aufzudecken. Der Steuerbetrug soll so um bis zu 11 Milliarden Euro verringert werden.

Mehr Fairness

  • Aktuell zahlen Unternehmen, die im Internet Kurzzeitvermietungen von Wohnungen und Personenbeförderungen anbieten, häufig keine Mehrwertsteuer, weil die Dienstleistungen vor Ort meistens von Einzelpersonen erbracht werden. Zukünftig sind die Plattform-Betreiber für die Erhebung und Abführung der Mehrwertsteuer zuständig. So gestaltet sich der Wettbewerb mit etablierten Unternehmen fairer.

Wann kommt die digitale Umsatzsteuermeldung in Echtzeit?

Das EU-System zur digitalen Umsatzsteuermeldung in Echtzeit soll bis 2030 einsatzbereit sein. Das klingt zwar erstmal nach Zukunftsmusik, allerdings fügt sich diese Regelung in die aktuelle Umstellung der klassischen Rechnung auf Papier oder im PDF-Format hin zur E-Rechnung ab dem 01.01.2025 ein. Unternehmen übermitteln die Umsatzsteuermeldung in Echtzeit ebenfalls als XRechnung oder im ZUGFeRD-Format. Diese Formate sind maschinell lesbar und können automatisiert verarbeitet werden.

E-Rechnung für SAP – Digitaler Rechnungsversand und Empfang

Informieren Sie sich über E-Rechnungslösungen für SAP. Hier erhalten Sie alle Benefits, im Umgang mit allen E-Rechnungsformaten!

Fazit

Die digitale Umsatzsteuermeldung in Echtzeit bildet einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung von EU-weiten Verwaltungsprozessen. Bis sie kommt, ist allerdings noch etwas Zeit. Die Umstellung auf die E-Rechnung steht allerdings unmittelbar bevor, weshalb Unternehmen sich in jedem Fall mit der Automatisierung ihres Rechnungswesens auseinandersetzen müssen. Beides hängt zusammen und sorgt für Einsparungen bei Unternehmen im B2B-Bereich.

Wenn Sie weitere Informationen zur Digitalisierung Ihres Rechnungswesens erhalten möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Als zertifizierte SAP-Berater finden wir die passende Lösung für Ihr Unternehmen.

Alex Wiefel

Alex Wiefel

Als Management & Technologieberater im Bereich Formulare, Archivierung und E-Rechnung verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Formularlandschaft auf den neusten Stand zu bringen, Daten konform zu archivieren sowie Rechnungen zu digitalisieren.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Die Digitalisierung entwächst in Hinblick auf Rechnungen den Kinderschuhen, was Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Wer bisher noch einfache PDF-Rechnungen per E-Mail versendet, muss sich im B2B-Bereich umgewöhnen. Aus dem […]

weiterlesen

Um die seit dem 1. Januar 2025 geltende E-Rechnungs-Pflicht im B2B-Bereich umzusetzen, gibt es für Deutschland zwei Formate: XRechnung und ZUGFeRD. In diesem Knowhow erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum […]

weiterlesen

Seit dem 01.01.2025 sind E-Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend. Hier finden Sie alle Informationen rund um die E-Rechnung und wie Sie die E-Rechnungspflicht in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice