
ZUGFeRD 2.0 – Was ändert sich und welche Rolle spielt Factur-X 1.0

Viele unserer Kunden wissen nicht was diese Änderung von ZUGFeRD 2.0 denn nun mit sich gebracht hat. Diese Inhalte werde ich Ihnen in folgendem Beitrag näher bringen
Begriffserklärung Factur-X und ZUGFeRD 2.0
Zunächst möchte ich kurz die beiden Begriffe Factur-X und ZUGFeRD 2.0 erklären und wo diese ihren Ursprung haben.
Factur-X ist von dem französischen Forum „Forum National de la Facture Electronique et des Marchés Publics Electroniques“ (FNFE-MPE) entwickelt worden. ZUGFeRD von dem deutschen Forum „Forum elektronische Rechnung Deutschland“ (FeRD). Beide Foren haben miteinander kooperiert, um ein gemeinsames Rechnungsformat für den deutschen und französchen Markt zu entwickeln. Das Format kombiniert das XML-Schema aus dem bestehenden Standard Cross Industry Invoice (CII) von UN/CEFACT und dem ISO Standard PDF/A-3 zu einem hybriden Rechnungsformat.
Anforderung Rechnungsformat
Die Anforderungen je nach Geschäftsszenario können sehr unterschiedlich sein. Diese reichen von der einfachen Quittung bis hin zu voll integrierten elektronischen Geschäftsprozessen. Für die verschiedenen Szenarien wurden folgende Profile definiert:
- Extended,
- EN 16931 (Comfort),
- Basic,
- Basic WL,
- Minimum.
Diese Profile sowie deren Einbettung in ein PDF/A-3 sind sowohl bei FacturX als auch bei ZUGFeRD 2.0 technisch identisch. Damit handelt es sich um technisch identische Spezifikationen. Auch wenn der Text in den Spezifikationen Unterschiede aufweist.
Jede ZUGFeRD-Rechnung ist somit gleichzeitig eine valide Factur-X-Rechnung
Grundsätzlich ist diese Spezifikation nicht auf Deutschland und Frankreich beschränkt und weitere Länder/Organisationen können dieser Initiative beitreten.
ZUGFeRD 2.0 (Profil EN 16931) entspricht vollständig der europäischen Norm 16931. Sie kann damit von allen europäischen Verwaltungen gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU empfangen und verarbeitet werden. Damit ist ZUGFeRD für die Digitalisierungsanforderungen der öffentlichen Hand bestens vorbereitet und ermöglicht das E-Invoicing im B2G-Bereich gemäß Vorgabe der Europäischen Union.
Das in der EN 16931 definierte Datenmodell bildet lediglich die Kernelemente einer Rechnung ab. In der Praxis werden, z.B. branchenabhängig oder nach gesetzlichen Vorgaben, weitere Angaben benötigt. Ohne diese ist eine vollautomatische Verarbeitung der Rechnung und der damit verbundene Effizienzgewinn nicht erreichbar. Daher ist im Rahmen von ZUGFeRD 2.0 nicht nur die Abbildung der Rechnungen compliant zur EN 16931. Sondern auch eine abgestimmte, branchenübergreifende Erweiterung wie ZUGFeRD 2.0 Profil Extended.
Die Anwendungsprofile im Detail:
Damit Sie nicht den Überblick verlieren was denn welchen Profile nochmal beinhalten, hier noch einmal eine Übersicht über alle ZUGFerD 2.0 Profile und wie diese unter Factur-X hießen:
Extended
Das Profil Extended ist eine Erweiterung zur EN 16931 zur Unterstützung komplexerer Geschäftsprozesse (Rechnungen, in denen über mehrere Lieferungen / Lieferorte abgerechnet wird, strukturierte Zahlungsbedingungen, weitere Angaben auf Positionsebene zur Unterstützung der Lagerhaltung etc.)
EN 16931 (Comfort)
Das EN 16931 (Comfort) Profil bildet die EN 16931 vollständig ab und fokussiert auf Kernelemente einer elektronischen Rechnung.
Basic
Das Profil Basic stellt eine Untermenge der EN 16931 dar und kann für einfache UStG-konforme Rechnungen genutzt werden.
Basic WL
Das Profil Basic WL beinhaltet keine Rechnungspositionen und kann somit keine UStG-konformen Rechnungen abbilden. Es enthält jedoch auf Dokumentenebene alle Informationen, die zur Buchung der Rechnung benötigt werden. Es stellt somit eine Buchungshilfe dar.
Minimum
Das Profil Minimum enthält die wesentlichen Angaben zu Käufer und Verkäufer, den Gesamtrechnungsbetrag und die Gesamtumsatzsteuer. Auf Positionsebene kann nur die Referenz des Käufers angegeben werden. Eine Aufschlüsselung der Umsatzsteuer wird nicht unterstützt. Es stellt somit eine Buchungshilfe dar.
Abschließend lässt sich also festhalten, dass die riesen Änderungen ausgeblieben sind. Es wurde an einigen Stellen vereinfacht und vieles vereinheitlicht, was die Ähnlichkeit zu Factur-X beweist. Falls Sie noch Rückfragen oder Anmerkungen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
