
Formular-Framework
Was ist ein Framework?
Ein Framework (deutsch: Struktur, Gerüst, Rahmen) ist ein fertiges Gerüst, das dem Anwender eine Struktur bietet, auf deren Basis er etwas erstellen oder entwickeln kann. Es enthält eine Auswahl wiederverwendbarer Komponenten sowie bestimmte Konventionen und Regeln. Diese kann der Anwender nutzen und so konfigurieren, dass sie seinen Bedürfnissen entsprechen. Der Anwender muss also nicht bei Null anfangen, sondern hat bereits ein Gerüst, mit dessen Hilfe er arbeiten kann.
Was ist ein Formular-Framework?
Ein Formularframework bietet genau dieses Gerüst für die Erstellung von Formularen an. Ist ein Framework einmal eingerichtet, können Sie schnell und effizient bestehende Formulare anpassen und neue Formulare erstellen.
Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise vorgibt, dass das Logo auf allen Formularen oben rechts zu sehen sein soll, gilt diese Regel für alle Formulare, die auf Basis dieses Frameworks erstellt werden. Möchten Sie beispielsweise neue Lieferscheine mithilfe des Formular-Frameworks erstellen, wird das Logo im Editor bereits an der richtigen Stelle angezeigt und Sie können sich auf die Inhalte konzentrieren, welche die neuen Lieferscheine enthalten sollen.
Entscheidet sich Ihr Unternehmen dazu, das Logo zu ändern, können Sie dies ebenfalls im Framework zentral anpassen. So wird das Logo für alle Formulare geändert, ohne dass Sie hier manuell Anpassungen vornehmen müssen.
Mit einem Formularframework können Sie Formulare also nicht nur effizienter anpassen. Die zentrale Lösung verhindert außerdem viele manuelle Eingriffe in unterschiedliche Formulare und sorgt so für eine einheitliche Corporate Identity, da alle Formulare optisch gleichmäßig eingerichtet werden können.
Welche Formular-Frameworks gibt es in SAP?
NAST
Die Nachrichtensteuerung (NAST) gibt es seit den 1990ern und ist ein bewährtes Standard-Framework im SAP ERP. Sie löst bei einem Datenverkehr zwischen einem Absender und Empfänger automatisch oder manuell einen vorher festgelegten Ausgabeprozess aus. So werden Geschäftsdokumente wie Bestell-, und Lieferscheine oder Rechnungen erstellt, sowohl in Papierform als auch digital.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen beispielsweise eine Bestellung aufgeben, erstellt das SAP-System mithilfe der NAST automatisiert einen Bestellschein. Dieses Formular wird dann weitergeleitet, entweder an einen Drucker oder es wird per E-Mail verschickt.
Die NAST wird weiterhin von vielen Unternehmen eingesetzt, da sie etabliert und tief integriert in die bestehenden Systeme ist. Auch in der aktuellen SAP-Version S/4HANA kommt die NAST zum Einsatz, allerdings nur in der on-premise-Variante. Die Cloud-Variante von S/4HANA unterstützt ausschließlich das neuere Business Rule Framework plus (BRF+).
BRF+
Das BRF+ wurde 2010 eingeführt und stellt als Nachfolger der NAST die modernste Version der SAP Ausgabesteuerung dar. BRF+ ist in S/4HANA die Standardlösung für die Ausgabesteuerung und bietet im Vergleich zur NAST eine einfachere Bedienbarkeit und bessere Customizing-Möglichkeiten an.
Die Geschäftsregeln können Sie in BRF+ einfacher anpassen als in der NAST, da Sie für eine Änderung nicht mehr direkt den Code in ABAP umschreiben müssen. BRF+ visualisiert außerdem die Zusammenhänge der Geschäftsregeln. Somit können auch Nutzer ohne Programmier-Kenntnisse die Geschäftsregeln anpassen.
Mit BRF+ können Geschäftsregeln zur Ausgabe von Formularen einfacher und ohne Kenntnisse der Programmiersprache ABAP in die Prozesse Ihres Unternehmens integriert werden.
Obwohl das BRF+ die neuere Lösung für die Ausgabe von Dokumenten darstellt, ist es nicht dazu geeignet, die bestehende NAST vollständig zu ersetzen. SAP empfiehlt hier, die tief integrierte NAST weiter zu nutzen, wenn alles wie gewünscht funktioniert.

Forms Factory Framework
Bei mindsquare haben wir mit der Forms Factory ebenfalls eine Formularframework-Lösung für die Erstellung und Anpassung von Formularen entwickelt. Die wichtigsten Formularelemente wie das Logo Ihres Unternehmens oder die Fußzeile mit allen wichtigen Unternehmensdaten werden zentralisiert.
Wenn beispielsweise einer der Geschäftsführer wechselt, können Sie die Änderung in der Fußzeile Ihrer Formulare zentral vornehmen, ohne jedes Formular separat anpassen zu müssen. So können die Fachabteilungen jeweils relevante Änderungen vornehmen, ohne dass dies die Einheitlichkeit Ihrer Formulare stört.
Formular-Framework – Aufwand für die Formularerstellung & -wartung reduzieren
Das Formular-Framework hilft Ihnen dabei, den Aufwand für wiederkehrende Anpassungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Softway Framework
Das Formular-Framework SSP Forms des Softwareentwicklers Softway eignet sich ebenfalls gut dafür, den Aufwand für die Anpassung von Formularen zu reduzieren. Da SSP Forms auf Low Code basiert, muss für die Anpassung von Formularen in SAP nicht mehr die IT-Abteilung eingebunden werden. Die Gestaltung von SAP-Formularen läuft hier schnell und benutzerfreundlich. Außerdem können viele PDF-Formulare zu einer PDF zusammengeführt werden. Die Formulare können Sie dann automatisiert per E-Mail verschicken.
Um die Erstellung von Formularen einfacher und schneller zu gestalten, bietet SSP Forms Templates an, also Vorlagen für typische Formulare. Diese Templates sind angepasst an die klassischen SAP-Module.
Fazit: Formular-Frameworks
Ein Formular-Framework vereinfacht den Umgang mit Formularen. Sie können Formulare schneller erstellen und unkompliziert anpassen. Die NAST von SAP ist bereits lange im Einsatz und in bestehenden SAP-Systemen tief integriert. Die moderne Lösung BRF+ gestaltet den Umgang mit Formularen komfortabler, wird aber die etablierte NAST mittelfristig nicht ersetzen. Spezielle Lösungen wie das Forms Factory Framework oder die Lösung von Softway lassen sich gut in SAP-Systeme integrieren und ermöglichen die unkomplizierte und zentralisierte Erstellung und Wartung von Formularen.
Wenn Sie weitere Informationen zu Formularframeworks benötigen, kommen Sie gerne auf uns zu. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit Formularen und gestalten Sie den Umgang mit Ihren Formularen effizienter.
Weitere Informationen
FAQ
Was ist ein Formular-Framework?
Ein Formular-Framework ist ein Gerüst zur Erstellung und Verwaltung von Formularen in Unternehmen. Es hilft dabei, Formulare effizient zu erstellen, bestehende Formulare anzupassen und eine einheitliche Gestaltung sicherzustellen. Zudem ermöglicht es zentrale Änderungen, wie beispielsweise das Anpassen eines Logos, ohne dass jedes einzelne Formular manuell überarbeitet werden muss.
Welche Formular-Frameworks gibt es in SAP?
In SAP gibt es mehrere Formular-Frameworks:
- NAST: Ein bewährtes Standard-Framework zur Nachrichtensteuerung, das seit den 1990ern verwendet wird. Es löst Ausgabeprozesse für Geschäftsdokumente wie Bestellungen oder Lieferscheine aus.
- BRF+: Die moderne Lösung von SAP, die seit 2010 existiert. Sie ermöglicht eine flexiblere Steuerung von Formularen durch grafische Geschäftsregeln und erfordert keine ABAP-Programmierung.
- Spezielle Lösungen: Es gibt auch alternative Lösungen wie unser Forms Factory Framework oder SSP Forms von Softway. Diese Lösungen wurden speziell für die Formularerstellung in SAP entwickelt und ermöglichen auch die effiziente Anpassung bestehender Formulare.
Was sind die Vorteile von BRF+ im Vergleich zur NAST?
BRF+ bietet eine benutzerfreundlichere und flexiblere Möglichkeit zur Steuerung von Formularen in SAP. Es erlaubt Anpassungen an Geschäftsregeln ohne ABAP-Programmierung und visualisiert diese für eine bessere Übersicht. Trotz dieser Vorteile empfiehlt SAP, die NAST weiterhin zu verwenden, wenn sie gut integriert ist und funktioniert.