Alex Wiefel
1. September 2025

Top 10 IT-Dienstleister für E-Rechnungen

Um die ab Januar 2025 geltende E-Rechnungspflicht umzusetzen, konsultieren viele Unternehmen einen erfahrenen IT-Dienstleister, um sich bezüglich der aktuellen Möglichkeiten zu informieren und von Best Practices in der Umsetzung zu profitieren. In diesem Knowhow haben wir Ihnen die Top 10 IT-Dienstleister für die Umsetzung der E-Rechnung zusammengestellt. So können Sie entscheiden, welcher Dienstleister am besten zu Ihnen passt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Definition: Eine E-Rechnung ist eine strukturierte, elektronische Rechnung im XML-Format gemäß EN 16931, keine reine PDF-Datei.
  • Vorteile: Automatische Verarbeitung, Zeit- und Kostenersparnis, weniger Fehler, effizienteres Rechnungswesen.
  • Übermittlung: Per E-Mail oder über spezialisierte Netzwerke wie Peppol; Trend geht zu standardisierten Kanälen.
  • IT-Dienstleister: Breites Angebot – von spezialisierten kleinen Anbietern (z. B. Capevision) über mittelständische Unternehmen mit eigenen Lösungen (z.B. MindForms) bis zu globalen Beratungsunternehmen (z. B. Deloitte).

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die digital erstellt, übermittelt und verarbeitet werden kann. Sie enthält alle gesetzlich geforderten Angaben gemäß § 14 Umsatzsteuergesetz (UStG), wie zum Beispiel Rechnungsnummer, Empfänger und Betrag. Gemäß der EN 16931 muss eine E-Rechnung diese Informationen in einem strukturierten elektronischen Format enthalten. Hierfür wird in der Regel das XML-Format (Extensible Markup Language) genutzt, das von Computern leicht verarbeitet werden kann. Die beiden in Deutschland genutzten Standards sind die XRechnung und ZUGFeRD.

Die E-Rechnung: Formate, Fristen, Tools [E-Book]

Formate, Fristen, Tools - Alles, was Sie für die rechtskonforme Verwendung wissen müssen.

Aufgrund der Vorgaben wird auch klar, dass eine Rechnung als reine PDF-Datei keine E-Rechnung ist. Sie wird zwar per E-Mail elektronisch übermittelt, jedoch gilt ein PDF-Dokument nicht als strukturiertes Format, da Computer es nur sehr aufwendig mittels OCR-Technologie automatisiert verarbeiten können. Im Gegensatz dazu sind die Informationen einer XML-Datei aufgrund ihrer klaren Struktur für eine Software viel leichter auslesbar.

E-Rechnungen bieten deshalb den Vorteil, dass sie direkt von einer Buchhaltungssoftware verarbeitet werden können, wodurch manuelle Eingaben und Fehler vermieden werden. Die automatische Verarbeitung verkürzt die Bearbeitungszeit und ermöglicht ein effizienteres Rechnungswesen.

Die elektronische Übermittlung von Rechnungen erfolgt aktuell noch oft per E-Mail. Es gibt jedoch auch spezielle Übertragungswege wie das Peppol-Netzwerk, das international anerkannt ist und auch von öffentlichen Behörden verwendet wird. In Deutschland können Unternehmen noch selbst entscheiden, auf welchem Weg sie E-Rechnungen übermitteln. Allerdings entwickelt sich der Trend in Richtung standardisierter Übertragungswege mit besonderem Fokus auf Peppol.

Vergleich der Top 10 IT-Dienstleister für E-Rechnungen

1. M.IT Connect

Der IT-Dienstleister M.IT Connect benennt für sich den Bereich der E-Rechnung als IT-Fokusthema und bietet seinen Kunden einen E-Rechnungssupport an. Im Rahmen dieses Supports passt M.IT Connect die internen Prozesse seiner Kunden an die E-Rechnung an und sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Außerdem schult M.IT die Mitarbeiter seiner Kunden und übernimmt im Rahmen des laufenden Supports die Wartung der zuständigen IT-Systeme. Dabei decken die Dienstleistungen von M.IT sowohl den Rechnungseingang als auch den -ausgang ab.

  • Spezialisierung: IT-Infrastruktur, Dokumentenmanagement
  • Größe: 70+ Mitarbeiter

2. MindForms (mindsquare AG)

MindForms ist der für SAP-Formulare und Outputmanagement zuständige Fachbereich der mindsquare AG und ist sehr erfahren in der Umsetzung der E-Rechnung in Unternehmen. Insgesamt ist MindForms auf SAP-Software spezialisiert, berät Unternehmen jedoch auch zu Lösungen anderer Hersteller. Eine Besonderheit von MindForms ist die eigene SAP-integrierte Lösung für die Erstellung und Übermittlung von E-Rechnungen.

In einem umfangreichen Webinar-Angebot können sich die Kunden zunächst über die Vorgehensweise von MindForms informieren, bevor sie die Umstellung auf die E-Rechnung gemeinsam mit dem Dienstleister starten.

  • Spezialisierung: SAP-Formulare, Outputmanagement, E-Rechnungen, Archivierung
  • Größe: 780+ Mitarbeiter
Erfahren Sie, wie Sie E-Invoicing mit SAP sicher umsetzen und Ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und optimieren können. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Rechnungswesen sicher, effizient und zukunftssicher!

3. ISR Information Products

ISR gehört zur CENIT Gruppe und kümmert sich vorrangig um Analytics und Prozessdigitalisierung. Der IT-Dienstleister bietet im Rahmen seiner Beratung zum Thema E-Rechnungen mit Accounts Payable Flow auch eine eigene Software für die Automatisierung des Rechnungseingangs an. Bei der Einführung der E-Rechnung bei seinen Kunden geht ISR nach einem 5-Schritte-Leitfaden vor, um seinen Kunden zu helfen, die Einführung der E-Rechnung strukturiert zu bewältigen.

  • Spezialisierung: Analytics, Prozessdigitalisierung, Dokumentenlogistik
  • Größe: 270+ Mitarbeiter

4. Capevision

Das kleine Unternehmen Capevision aus Berlin ist auf die Einführung der E-Rechnung in Unternehmen spezialisiert und bietet mit SmartPath eine SaaS-Lösung für den elektronischen Rechnungsaustausch an. Die Software deckt den Rechnungseingang und -ausgang ab, kann sowohl XRechnungen als auch ZUGFeRD-Rechnungen verarbeiten und verfügt über einen offiziellen Peppol-Access-Point.

  • Spezialisierung: E-Rechnungen
  • Größe: 10+ Mitarbeiter

5. Deloitte

Der Global Player Deloitte bietet seinen Kunden neben umfangreichen Beratungsleistungen in sämtlichen Unternehmensbereichen auch die Einführung der E-Rechnung an. Neben der Implementierung einer Software zur Umsetzung der E-Rechnung bietet Deloitte außerdem Beratungen in den Bereichen der Steuerberatung und Compliance im Zusammenhang mit E-Rechnungen an. Interessant sind auch spezielle Lösungen für Details in der Umsetzung der E-Rechnung wie XML Insights, eine Lösung, um XRechnungen zu visualisieren. Durch seine internationale Präsenz bietet Deloitte auch Beratungen für die elektronische Rechnungsstellung ins Ausland an und verfügt hier über spezialisierte Experten auf der ganzen Welt.

  • Spezialisierung: Unternehmensberatung
  • Größe: in Deutschland 13.700+ Mitarbeiter

6. Rödl & Partner

Die Beratungsgesellschaft Rödl & Partner bietet in ihrem IT-Beratungssegment auch die Umsetzung der E-Rechnungspflicht bei ihren Kunden an. Durch seine internationale Aufstellung richtet Rödl & Partner ähnlich wie Deloitte den Blick auch auf die internationale Umsetzung der elektronischen Rechnungsstellung. Kunden profitieren bei Rödl & Partner außerdem von der juristischen Expertise der Gesellschaft sowie der Verknüpfung des Themas mit dem Bereich der Umsatzsteuerberatung.

  • Spezialisierung: Unternehmens- und IT-Beratung für mittelständische Weltmarktführer
  • Größe: in Deutschland 2.450+ Mitarbeiter

7. Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist eine international aufgestellte Unternehmensberatung, die sich auf die Bereiche Finanzen und Compliance spezialisiert hat. Mit ADDISON bietet der Berater eine Softwarelösung an, die sowohl den Rechnungseingang als auch den -ausgang abdeckt. Außerdem ermöglicht ADDISON die GoBD-konforme Archivierung der E-Rechnungen. Die Lösung richtet sich an mittelständische Unternehmen und kann branchenunabhängig eingesetzt werden.

  • Spezialisierung: Finanzberatung, Services für Juristen, Steuerberater und den Gesundheitsbereich
  • Größe: in Deutschland 1.000+ Mitarbeiter

8. GKK Partners

Der Wirtschaftsprüfer GKK Partners bietet als Teil seiner Financial Services auch die Einführung der E-Rechnung für Unternehmen an. Dafür übernimmt GKK nach einem Quick-Check zur Analyse des Ist-Zustands und der Optimierung bestehender Prozesse auch die technische Umsetzung der E-Rechnung für den Rechnungseingang- und ausgang. Hierfür verfügt GKK Partners über eigene IT-Spezialisten, die nach der Projektumsetzung auch Schulungen anbieten. Außerdem betont GKK die GoBD-konforme Dokumentation der Verfahren im elektronischen Rechnungswesen und anderen Prozessen.

  • Spezialisierung: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, IT-Consulting
  • Größe: in Deutschland 2.500+ Mitarbeiter

9. RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand

Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen RWT bietet neben den Bereichen der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung auch IT-Consulting an und unterstützt Unternehmen bei der Integration der E-Rechnung in ihre Prozesse. Neben der konkreten IT-technischen Umsetzung achtet RWT darauf, ob Unternehmen möglicherweise Ansprüche auf Fördermittel des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) haben. Neben der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zur Einführung der E-Rechnung nimmt RWT die E-Rechnung auch als Digitalisierungstreiber in Unternehmen wahr.

  • Spezialisierung: Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, IT-Consulting
  • Größe: 350+ Mitarbeiter

10. VRG

Der Oldenburger IT-Dienstleister VRG hat sich auf die Optimierung von HR-Prozessen in Unternehmen spezialisiert und bietet daneben auch die Umstellung auf die E-Rechnung an. Dabei ist eine zentrale Umsetzungsstrategie der VRG die Einrichtung eines Clearing Centers, um die Übertragung von Geschäftsdaten mithilfe von EDI zu ermöglichen. Mit diesem Ansatz setzt VRG dann auch die elektronische Rechnungsstellung um.

  • Spezialisierung: Personalmanagement, EDI-Lösungen und Cloud-Anwendungen
  • Größe: 490+ Mitarbeiter

E-Rechnung für SAP – Digitaler Rechnungsversand und Empfang

Informieren Sie sich über E-Rechnungslösungen für SAP. Hier erhalten Sie alle Benefits, im Umgang mit allen E-Rechnungsformaten!

Wählen Sie den richtigen IT-Dienstleister für Ihre E-Rechnungen aus

Da die Einführung der E-Rechnung in bestehende IT-Systeme herausfordernd sein kann, bieten viele IT-Dienstleister von spezialisierten Nischenplayern bis hin zu globalen Beratungsgesellschaften die Umsetzung der E-Rechnung an. E-Rechnungen können automatisiert verarbeitet werden und helfen Unternehmen so dabei, Zeit und Kosten zu sparen. Die IT-Dienstleister unterstützen Sie deshalb nicht nur dabei, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, sondern ermöglichen Ihnen auch, von modernisierten und effizienteren Prozessen zu profitieren.

Websession: E-Rechnung

Interessieren Sie sich für die Umsetzung der E-Rechnung? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren E-Rechnungsexperten und wir beantworten Ihre Fragen!

FAQ

Was unterscheidet eine E-Rechnung von einer normalen PDF-Rechnung?

Eine E-Rechnung liegt in einem strukturierten Format (z. B. XML) vor, das automatisch verarbeitet werden kann. Eine PDF enthält die Daten nur visuell, nicht maschinenlesbar.

Welche Vorteile bringt die Einführung einer E-Rechnung für Unternehmen?

Weniger manuelle Eingaben, geringere Fehlerquote, schnellere Bearbeitung und insgesamt effizientere Buchhaltungsprozesse.

Welche Übertragungswege für E-Rechnungen gibt es?

Neben der E-Mail wird zunehmend das internationale Peppol-Netzwerk genutzt, das von Behörden und Unternehmen unterstützt wird.

Welche Dienstleister unterstützen bei der Umstellung auf E-Rechnungen?

Von Spezialisten wie Capevision über SAP-Experten wie MindForms (mindsquare AG) bis hin zu globalen Beratungen wie Deloitte – Unternehmen finden Anbieter für alle Anforderungen.

Wer kann mir beim Thema Top 10 IT-Dienstleister für E-Rechnungen helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema Top 10 IT-Dienstleister für E-Rechnungen benötigen, stehen Ihnen die Experten von Mindforms, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Alex Wiefel

Alex Wiefel

Als Management & Technologieberater im Bereich Formulare, Archivierung und E-Rechnung verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Formularlandschaft auf den neusten Stand zu bringen, Daten konform zu archivieren sowie Rechnungen zu digitalisieren.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

E-Book ZUGFeRD Download

Unsere Produkte zu Top 10 IT-Dienstleister für E-Rechnungen

Nutzen Sie E-Rechnung für SAP, um elektronische Rechnungen aus dem SAP zu erzeugen und zu empfangen.

Mehr Informationen

Nutzen Sie XRechnung direkt aus dem SAP System heraus. Erhalten Sie eine Lösung für eine einfache und zuverlässige Erstellung von E-Rechnungen direkt in SAP, die dem Standard entsprechen und Ihre […]

Mehr Informationen

Wir helfen Ihnen dabei, ZUGFeRD einzuführen. Unsere Lösung sorgt für eine einfache und zuverlässige Erstellung von E-Rechnungen direkt in SAP, die sowohl EU-Norm als auch Ihre Anforderungen erfüllen.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice