
Schriftarten
Inhaltsverzeichnis
Was sind Schriftarten?
Schriftarten, häufig auch als Fonts bezeichnet, umfassen die visuelle Gestaltung von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen in verschiedenen Designs und Stilen. Sie lassen sich grundsätzlich in Serifenschriften (mit kleinen Strichen an den Buchstabenenden) und serifenlose Schriften (ohne diese Striche) unterteilen. Serifen-Schriften wie Times New Roman wirken traditionell und seriös, während serifenlose Schriften wie Arial oder Helvetica modern und klar erscheinen. Weitere Kriterien zur Differenzierung von Fonts sind Schriftstärke, Laufweite, Höhe und Breite der Zeichen sowie unterschiedliche Schriftschnitte wie kursiv oder fett. Schrifttypen beeinflussen entscheidend, wie Texte aufgenommen werden, und unterstützen die Lesbarkeit, Markenidentität sowie das Corporate Design eines Unternehmens.
Schriftarten generieren und Corporate Fonts
Viele Unternehmen verwenden speziell für sie entworfene Schrifttypen, sogenannte Corporate Fonts, um ihre Marke und Corporate Identity einheitlich und unverwechselbar zu präsentieren. Corporate Fonts sind individuell generierte Schrifttypen, die auf die Bedürfnisse und Besonderheiten eines Unternehmens abgestimmt sind. Sie helfen, die Markenidentität visuell klar und einheitlich zu kommunizieren und unterstützen sowohl die Wiedererkennbarkeit als auch die Professionalität eines Unternehmens. Durch den Einsatz eines Corporate Fonts wird gewährleistet, dass das Branding über alle Kanäle hinweg konsistent bleibt – vom Webauftritt über gedruckte Unterlagen bis hin zu internen Anwendungen wie SAP-Systemen.
Einsatz von Schriftarten in der Praxis
Die Wahl der passenden Schriftart hängt wesentlich vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Ob in alltäglichen Büroanwendungen wie Microsoft Word, beim professionellen Erstellen von PDF-Dokumenten oder bei Druckprozessen – Schrifttypen beeinflussen die Wahrnehmung und Verständlichkeit maßgeblich.
Microsoft Word
Microsoft Word bietet eine Vielzahl an Schrifttypen, die standardmäßig zur Verfügung stehen. Bei professionellen Dokumenten steht die Verwendung von bewährten und weitverbreiteten Klassikern wie Arial, Calibri oder Times New Roman im Vordergrund. Diese Schriften zeichnen sich durch eine gute Lesbarkeit sowohl auf digitalen Bildschirmen als auch auf gedruckten Dokumenten aus.
Darüber hinaus erlaubt Word die Einbindung neuer, individuell entworfener Schrifttypen, beispielsweise Corporate Fonts. Die Integration neuer Schrifttypen erfolgt durch die Installation der Schriftdateien auf dem Betriebssystem, wonach diese automatisch in Word verfügbar sind. Dies soll eine flexible Anpassung der Fonts an unternehmensspezifische Anforderungen gewährleisten, etwa bei Vorlagen für Briefe, Berichte oder interne Dokumentationen.
PDF-Dokumente sollen eine originalgetreue und konsistente Wiedergabe von Schriften und Layouts über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg garantieren. Schrifttypen können dabei vollständig oder teilweise in das PDF-Dokument eingebettet werden, um eine einwandfreie Darstellung sicherzustellen. Adobe Acrobat bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Schriften in gewünschter Qualität dargestellt werden.
Bei wichtigen Geschäftsunterlagen wie Verträgen, Angeboten oder Berichten ist eine konsistente Schriftendarstellung essenziell, da Abweichungen im Schriftbild unerwünscht sind und zu Missverständnissen führen könnten. Besonders relevant ist hier die sorgfältige Einbettung und Optimierung der Schriftdateien innerhalb des PDFs, um eine hohe Kompatibilität und Lesbarkeit sicherzustellen.
Schrifttypen und Druck
Beim Druck spielt die Wahl der Schriftart und deren Qualität eine besonders wichtige Rolle. Die Fonts sollten klar, gut lesbar und professionell wirken. Hochwertige Druckprozesse wie Offsetdruck oder Digitaldruck stellen besondere Anforderungen an Qualität und Einbettung der Schriften. Optimal aufbereitete Schrifttypen sorgen dafür, dass Dokumente, Flyer, Broschüren oder Geschäftsberichte so gedruckt werden, wie sie ursprünglich gestaltet wurden, ohne unscharfe oder verzerrte Darstellungen.
Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, Schriften als Vektoren einzubetten und auf eine ausreichend hohe Auflösung zu achten. Druckdienstleister bieten zudem häufig spezifische Anleitungen oder Anforderungen, wie Schriften für die Druckproduktion vorbereitet werden sollten.
Schrifttypen und SAP
Schrifttypen bei Adobe Forms
Die Technologie Adobe Forms ist ein weitverbreiteter Standard in der SAP-Welt, der es ermöglicht, Formulare wie Rechnungen, Mahnungen, Bestellungen oder Lieferscheine zu erzeugen und auszugeben. Dabei kommt den Fonts eine besondere Bedeutung zu, da sie zur Lesbarkeit, Ästhetik und Markenwirkung der generierten Formulare beitragen. SAP liefert standardmäßig eine Reihe vorinstallierter Schrifttypen, darunter verbreitete Standardschriften wie Arial, Helvetica, Times New Roman oder Courier. Für viele Unternehmen sind diese Fonts bereits ausreichend. Allerdings wächst zunehmend der Bedarf, individuell gestaltete Corporate Fonts in Adobe Forms zu verwenden, um die Markenidentität besser widerzuspiegeln und Geschäftsdokumente optisch eindeutig dem Unternehmen zuzuordnen.
Zur Nutzung individueller Schrifttypen in Adobe Forms müssen diese über den Adobe Document Services (ADS) Server bereitgestellt und konfiguriert werden. Hierzu sind mehrere Schritte erforderlich:
- Installation: Die gewünschten Fonts (zumeist im TrueType- oder OpenType-Format) müssen zunächst auf dem ADS-Server hinterlegt werden. Dazu gehören auch detaillierte Konfigurationsschritte, wie beispielsweise das Kopieren der Schriftdateien in das entsprechende ADS-Verzeichnis.
- Registrierung der Schriften: Nach der Installation erfolgt die Registrierung der Schriften über die Konfigurationsdateien (XCI-Dateien), in denen festgelegt wird, welche Schriftart unter welchem Namen im System verfügbar sein soll.
- Test und Qualitätssicherung: Vor der produktiven Nutzung empfiehlt sich ein umfassendes Testen der eingebetteten Fonts, um sicherzustellen, dass die Schriften korrekt gerendert werden und in verschiedenen Ausgabemedien konsistent dargestellt sind.
Nach erfolgreicher Konfiguration stehen diese Fonts in Adobe Forms allen Entwicklern zur Verfügung und ermöglichen eine unternehmensweit einheitliche Formulargestaltung. Gerade für Abteilungen wie Buchhaltung und Controlling bedeutet dies eine klarere Kommunikation und weniger Rückfragen, da Geschäftsdokumente besser lesbar sind.

Schrifttypen in SAP Fiori und webbasierten Anwendungen
Mit der zunehmenden Nutzung von webbasierten Oberflächen wie SAP Fiori steigt auch die Bedeutung von Schrifttypen für eine einheitliche und nutzerfreundliche User Experience. SAP Fiori setzt standardmäßig auf proprietäre Fonts wie SAP 72, welche für eine optimale Lesbarkeit auf mobilen und webbasierten Plattformen entwickelt wurden. Unternehmen können hier zusätzlich Corporate Fonts integrieren, um den Wiedererkennungswert ihrer SAP-Anwendungen zu erhöhen. Das Einbinden dieser Schriften erfordert CSS-basierte Anpassungen der Fiori-Themes und eventuell Anpassungen im SAP Web Dispatcher oder dem Frontend-Server, damit die individuellen Schriftarten sicher und performant bereitgestellt werden. Für Entwickler und Administratoren bietet die Nutzung von Corporate Fonts in SAP Fiori die Möglichkeit, eine durchgängig homogene Unternehmenskommunikation über alle SAP-Anwendungen hinweg sicherzustellen.
Fazit
Schriftarten sind mehr als bloße ästhetische Elemente: Sie beeinflussen die Lesbarkeit, das Verständnis sowie die professionelle und glaubwürdige Wahrnehmung eines Unternehmens. Besonders in Unternehmensumgebungen wie SAP ist es essenziell, Schrifttypen strategisch und bewusst einzusetzen. Die gezielte Wahl und Nutzung optimierter Fonts steigert die Kommunikationsqualität, verbessert das Nutzererlebnis und gewährleistet eine konsistente Markenidentität. Ein professioneller Einsatz von Schrifttypen schafft somit Klarheit, stärkt das Corporate Branding und trägt zum Unternehmenserfolg bei.
FAQ
Welche Schriftarten liefert SAP standardmäßig für Adobe Forms mit?
Standardmäßig sind Fonts wie Arial, Helvetica, Times New Roman und Courier verfügbar. Diese decken viele Grundbedürfnisse ab, können aber durch individuelle Corporate Fonts ergänzt werden.
Wie werden individuelle Schriften in SAP Adobe Forms integriert?
Die Fonts müssen auf dem ADS-Server installiert, in XCI-Dateien registriert und getestet werden. Zusätzlich ist eine sorgfältige Qualitätssicherung nötig, damit die Darstellung konsistent bleibt.
Welche Rolle spielt die Schriftwahl beim Drucken von Geschäftsdokumenten?
Beim Druck beeinflusst die Schrift direkt die Lesbarkeit und Professionalität. Schriften sollten eingebettet und als Vektoren angelegt werden, um Verzerrungen zu vermeiden und Druckqualität zu sichern.