Alex Wiefel
22. Mai 2025

Drucksteuerung in SAP: So managen Sie Ihre Dokumentenausgabe effizient

Drucksteuerung in SAP

In vielen Unternehmen fallen täglich eine Vielzahl von Dokumenten an, die systematisch erstellt, formatiert und an verschiedene Ausgabekanäle wie Drucker, Fax oder E-Mail weitergeleitet werden müssen. Die Drucksteuerung in SAP ist ein essenzieller Prozess, um Dokumente effizient und gezielt aus dem SAP-System heraus auszugeben. Ob Rechnungen, Lieferscheine oder Gehaltsabrechnungen – die richtige Konfiguration der Drucksteuerung spart Zeit, reduziert Fehler und ermöglicht eine zentrale Verwaltung aller Druckaufträge. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Drucksteuerung in SAP umsetzen können.

Was ist Drucksteuerung in SAP?

Die Drucksteuerung ist der Prozess der Verwaltung und Ausgabe von Druckdokumenten im SAP-System. Die zentrale Aufgabe der Drucksteuerung besteht darin, Belege und Berichte aus verschiedenen SAP-Modulen, wie etwa dem Finanzwesen (FI), dem Controlling (CO) oder dem Vertrieb (SD), strukturiert auszugeben. Dies kann entweder manuell oder automatisiert erfolgen, je nach Geschäftsprozess und Anforderung. Durch die Nutzung moderner Formulartechnologien können Sie dabei nicht nur Standardbelege erstellen, sondern auch individualisierte und visuell ansprechende Dokumente generieren.

Die Komponenten der Drucksteuerung

Die Drucksteuerung basiert auf mehreren Schlüsselkomponenten, die nahtlos zusammenarbeiten:

  1. Spool-System: Hier werden Druckaufträge zwischengespeichert und verwaltet, bevor sie an den Drucker gesendet werden. Dies ermöglicht eine zentrale Kontrolle über die Druckausgaben und die Möglichkeit, Aufträge bei Fehlern erneut zu drucken.
  2. Ausgabeprogramme: Diese Programme erzeugen die Druckdaten basierend auf vordefinierten Layouts und Formularen. Sie steuern die Art und Weise, wie Informationen auf dem Ausdruck dargestellt werden.
  3. Formulartechnologien:
    • SAPscript: Ältere Technologie zur Formularerstellung, die noch in vielen Altsystemen genutzt wird.
    • Smart Forms: Grafisch unterstützt, einfacher in der Handhabung als SAPscript und flexibel anpassbar.
    • Adobe Forms: Moderne, grafisch ansprechende Formulare mit Adobe Document Services, die sich besonders für umfangreiche und interaktive Dokumente eignen.

Sie sollten jedoch beachten, dass unter S/4HANA hauptsächlich Adobe Forms genutzt wird, sodass Sie langfristig nicht mehr auf SAPscript oder Smart Forms bauen können.

4. Druckparameter und Drucksteuerung: Hier werden Druckaufträge organisiert, priorisiert und Druckgeräte zugeordnet. Über verschiedene Spool- und Ausgabeparameter kann genau festgelegt werden, wann und wo ein Dokument ausgegeben wird.

Mit der Umstellung auf S/4HANA stehen viele Unternehmen vor der Frage: Wie verändert sich unser Outputmanagement in SAP, speziell bei Formularen und E-Mails? Unser Experte Alex Wiefel zeigt Ihnen konkrete Lösungswege und beantwortet zentrale Fragen, die bei der Umstellung aufkommen. Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Lösungen bei der Formular-Migration und der E-Mail-Kommunikation in SAP auf Sie warten – praxisnah, verständlich und direkt anwendbar. Formulare E-Mails S/4HANA

Der Ablauf der Drucksteuerung

Die Drucksteuerung besteht aus mehreren Schritten, die aufeinander aufbauen:

  1. Belegauswahl: Ein Geschäftsprozess wie die Fakturierung löst die Druckausgabe aus.
  2. Formularzuweisung: Über Customizing wird das passende Formular ausgewählt.
  3. Druckausgabe: Das Dokument gelangt ins Spool-System und wird von dort an das Druckgerät gesendet.
  4. Spool-Verwaltung: Hier werden Aufträge organisiert und überwacht, um sicherzustellen, dass alle Druckprozesse reibungslos ablaufen.

Typische Anwendungsfälle von Drucksteuerung in SAP

Die Drucksteuerung kommt in zahlreichen Geschäftsprozessen zum Einsatz. Je nach Unternehmen kommt die Drucksteuerung in SAP in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Im Folgenden haben wir Ihnen ein paar Beispiele zusammengestellt:

  • Rechnungsdruck: Automatische Erstellung und Versand von Rechnungen nach der Fakturaerstellung.
  • Lieferscheine: Ausdruck nach Warenausgang, um die Lieferung rechtzeitig zu dokumentieren.
  • Gehaltsabrechnungen: Monatliche Gehaltsdokumente für Mitarbeiter, die sowohl gedruckt als auch digital verschickt werden können.
  • Berichte: Periodische Ausdrucke aus Reporting-Tools, die regelmäßig aktualisierte Unternehmensdaten enthalten.

Häufige Herausforderungen

Die Drucksteuerung kann komplex sein, insbesondere wenn es zu Fehlern im Spool-System kommt oder Druckaufträge nicht abgeschlossen werden. Häufige Probleme umfassen bspw. Spool-Fehler durch nicht abgeschlossene Druckaufträge aufgrund von Verbindungsproblemen oder Druckerfehlern. Zudem kann es zu Formatierungsproblemen durch falsche Layout-Darstellung kommen oder eine fehlerhafte Konfiguration von Ausgabegeräten sorgt für Zuordnungsfehlern bei den Druckern.

Technologievergleich: SAPscript, Smart Forms und SIFbA

Whitepaper: Vergleich SAPscript, Smart Forms und Adobe Forms

Ihnen raucht der Kopf? SAPscript, Smart Forms oder Adobe Forms? Wir greifen Ihnen bei Ihrer Entscheidung unter die Arme mit unserem Vergleich.

Best Practices für die Drucksteuerung in SAP

Um auf so wenig Stolpersteine wie möglich zu stoßen, haben wir für Sie ein paar Best Practices zusammengestellt.
Eine Standardisierung der Formulare ist ein wesentlicher Schritt, um Fehlerquellen zu minimieren und die Konsistenz der ausgegebenen Dokumente sicherzustellen. Einheitliche Vorlagen erleichtern nicht nur die Pflege, sondern sorgen auch für ein professionelles Erscheinungsbild und eine verlässliche Datenverarbeitung. Ergänzend dazu spielt das Monitoring des Spool-Systems eine zentrale Rolle: Durch regelmäßige Kontrollen lassen sich Fehler frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie den laufenden Betrieb beeinträchtigen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor liegt in der optimierten Verwaltung der Druckerlandschaft. Über Transaktionen wie SPAD können Drucker effizient konfiguriert und potenzielle Probleme gezielt analysiert und behoben werden. Nicht zuletzt empfiehlt sich der Einsatz automatisierter Druckjobs. Durch die Planung regelmäßiger Ausdrucke mittels Batch-Jobs können Sie den manuellen Aufwand deutlich reduzieren, wodurch Sie sowohl Zeit als auch Ressourcen sparen.

Mit Drucksteuerung in SAP holen Sie das Beste aus Ihrer Dokumentenausgabe heraus

Die Drucksteuerung in SAP ist ein komplexes, aber essenzielles Thema, das bei effizienter Gestaltung erhebliche Vorteile für Ihr Unternehmen bietet. Durch eine vorausschauende Planung und die Nutzung moderner Technologien können Sie Druckprozesse nicht nur optimieren, sondern auch vollständig automatisieren. Unternehmen profitieren so von einer reibungslosen Dokumentenverarbeitung, die sich direkt auf die Produktivität auswirkt.
Interessieren Sie sich für weitere Tipps zur SAP-Drucksteuerung oder haben konkrete Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Alex Wiefel

Alex Wiefel

Als Management & Technologieberater im Bereich Formulare, Archivierung und E-Rechnung verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Formularlandschaft auf den neusten Stand zu bringen, Daten konform zu archivieren sowie Rechnungen zu digitalisieren.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Was sind Best Practices für SAP Druckprogramme? Sollten Sie eine Individual- oder eine Standardlösung wählen? In unserem kostenlosen E-Book geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fakten rund um […]

weiterlesen

Auch in Zeiten des papierlosen Büros wird in Lagern auf der ganzen Welt weiterhin auf traditionelle Etiketten gesetzt.

weiterlesen

In den vergangenen 2 Beiträgen zum Thema SAP S/4HANA Output Management konnten Sie bereits einiges über die Funktionsweise und die technischen Eigenschaften des neuen SAP Frameworks erfahren. Sollten Sie die […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice