Alex Wiefel
8. Mai 2025

SAP DRC für E-Rechnungen nutzen

SAP DRC E-Rechnung

SAP Document and Reporting Compliance (DRC) ist eine Lösung, die sich gut für die Verwaltung elektronischer Dokumente wie E-Rechnungen nutzen lässt. Welche Vorteile SAP DRC konkret im Bereich des E-Invoicing (elektronische Rechnungsstellung) hat und wie wir die Einführung von DRC in Unternehmen angehen, erfahren Sie hier.

Was ist SAP DRC?

SAP DRC unterstützt Unternehmen dabei, mithilfe der automatisierten Verwaltung elektronischer Dokumente weltweit Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Die Cloud-Edition von DRC basiert auf der Business Technology Platform (BTP) und ist in jedem Fall up-to-date.

Eine der Funktionen von DRC ist das E-Invoicing. Da DRC dazu geeignet ist, internationale Compliance-Vorschriften einzuhalten, können auch E-Rechnungen in verschiedenen international genutzten Formaten gesetzeskonform erstellt und übermittelt werden.

Preislich rechnet SAP bei Dokumenten, die ein Unternehmen mit DRC erstellt, pro Dokument in 10.000er Schritten ab. Wenn Sie also überlegen, ob DRC für Ihr Unternehmen infrage kommt, sollten Sie diese Preisgestaltung berücksichtigen.

Die E-Rechnung: Formate, Fristen, Tools [E-Book]

Formate, Fristen, Tools - Alles, was Sie für die rechtskonforme Verwendung wissen müssen.

Warum empfehlen wir SAP DRC für E-Rechnungen?

Weltweite Nutzbarkeit

Der größte Vorteil der Lösung ergibt sich für Unternehmen, die international tätig sind. DRC hilft dabei, internationale Anforderungen umzusetzen und ermöglicht das E-Invoicing mithilfe einer Vielzahl von Formaten und Standards. So wird anstelle verschiedener eigener Lösungen für jedes Land, mit dem Sie E-Rechnungen austauschen, nur eine Schnittstelle zu Ihrer SAP BTP benötigt.

Während beispielsweise in Deutschland Geschäftspartner oft E-Rechnungen per E-Mail direkt miteinander austauschen, nutzen viele andere EU-Staaten zentrale Lösungen für die Übertragung von E-Rechnungen. DRC unterstützt von sich aus nicht nur das Peppol-Netzwerk, sondern auch verschiedene Länderformate und spezielle direkte Übertragungswege in bestimmten Ländern. Dazu gehören neben ZUGFeRD und XRechnung für Deutschland unter anderem KSeF in Polen, eFactura RO in Rumänien, die zentrale staatliche Plattform Sistema di Interscambio in Italien oder die hybride französische Lösung mit der Plattform Chorus Pro sowie andere private Dienstleister.

Benutzerfreundlichkeit

Im ERP und S/4HANA-System gibt es ein zentrales Cockpit zur Überwachung der E-Rechnungen. Hier können Sie sich außerdem die XML-Dateien der E-Rechnungen visualisieren lassen. Das ist besonders relevant für Standards wie die XRechnung, die aus einer reinen XML-Datei bestehen. Sie haben außerdem eine Statusanzeige zur Verfügung, um den aktuellen Stand der E-Rechnungen prüfen zu können.

SAP DRC verspricht eine standardisierte Lösung für internationale E-Rechnungen, Steuerreporting und Compliance – doch in der Praxis gibt es entscheidende Unterschiede je nach Land und Anwendungsfall. In unserem Webinar geben unsere Experten eine fundierte Einführung in die Möglichkeiten und Grenzen von SAP DRC und zeigen anhand von Praxisbeispielen, worauf es bei der Umsetzung ankommt. SAP DRC

Die erfolgreiche Einführung von SAP DRC

Wenn wir Unternehmen dazu beraten, wie sie SAP DRC einführen können, geben wir zunächst einen Überblick darüber, welche Anforderungen DRC abdecken kann und ob DRC für das konkrete Unternehmen die beste Lösung ist.

Wenn sich das Unternehmen für SAP DRC entscheidet, müssen die technischen Systemvoraussetzungen geschaffen werden. Hat das Unternehmen beispielsweise S/4HANA im Einsatz, bereiten wir die BTP auf den Einsatz von DRC vor. Anschließend wird das eDocument Framework angepasst. Dieses Framework dient konkret der Erstellung und Verarbeitung der E-Rechnungen. Wenn DRC über die BTP angebunden ist, kann die tatsächliche Erstellung von E-Rechnungen getestet werden. Damit der Test so praxisnah wie möglich ist, testen wir den Versand von E-Rechnungen mit einem realen Empfänger.

Wenn DRC eingerichtet ist, profitiert das Unternehmen davon, dass DRC als Standardlösung bei SAP für E-Rechnungen gilt und als Cloud-Edition noch lange unterstützt werden wird.

E-Rechnung für SAP – Digitaler Rechnungsversand und Empfang

Informieren Sie sich über E-Rechnungslösungen für SAP. Hier erhalten Sie alle Benefits, im Umgang mit allen E-Rechnungsformaten!

Fazit: SAP DRC für E-Rechnungen

Für Unternehmen, die viele internationale Geschäftspartner haben, eignet sich SAP DRC sehr gut für die Erstellung und Übermittlung von E-Rechnungen. DRC deckt verschiedenste internationale Standards, Formate und Übertragungswege ab und bietet eine komfortable Lösung für die Anwender. Einmal eingerichtet halten Sie mit DRC internationale Vorgaben ein und profitieren davon, dass SAP die Lösung aktuell hält. So sorgt SAP laufend dafür, dass DRC neue länderspezifische Lösungen unterstützt.

Websession: E-Rechnungen mit SAP DRC

Klingt das für Sie interessant? Vereinbaren Sie eine kostenlose Websession und wir sprechen über Ihre konkreten Anforderungen an eine Lösung für die Verarbeitung von E-Rechnungen.

Alex Wiefel

Alex Wiefel

Als Management & Technologieberater im Bereich Formulare, Archivierung und E-Rechnung verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Formularlandschaft auf den neusten Stand zu bringen, Daten konform zu archivieren sowie Rechnungen zu digitalisieren.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Seit November 2020 müssen die Rechnungen für alle öffentlichen Aufträge elektronisch – beispielsweise im Format XRechnung – ausgestellt und versandt werden. Dies betrifft alle Zulieferer und Lieferanten des Bundes: Egal […]

weiterlesen

Ab dem 01.01.2025 müssen Unternehmen in Deutschland dazu in der Lage sein, E-Rechnungen verarbeiten zu können. Für die E-Rechnung gibt es in Deutschland die zwei relevanten Formate XRechnung und ZUGFeRD. […]

weiterlesen

Um die seit dem 1. Januar 2025 geltende E-Rechnungs-Pflicht im B2B-Bereich umzusetzen, gibt es für Deutschland zwei Formate: XRechnung und ZUGFeRD. In diesem Knowhow erfahren Sie alle wichtigen Informationen zum […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice