Alex Wiefel
23. Mai 2025

Die elektronische Signatur

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Unternehmen werden zunehmend elektronische Dokumente eingesetzt. Unternehmen müssen dann gewährleisten, dass diese elektronischen Dokumente gesetzeskonform unterschrieben werden können. Hier kommt die elektronische Signatur ins Spiel. In diesem Knowhow erfahren Sie, welche Arten der elektronischen Signatur es gibt und wie Sie in SAP Dokumente digital signieren können.

Was ist eine elektronische Signatur?

Eine elektronische Signatur ist eine digitale Unterschrift in einem digitalen Dokument, beispielsweise einem PDF-Dokument. Das Gegenteil ist eine Unterschrift mit einem Kugelschreiber auf einem Blatt Papier. In der EU bildet die Verordnung eIDAS die rechtliche Grundlage für die digitale Unterschrift.

Generell werden drei Arten der digitalen Unterschrift unterschieden:

Einfache elektronische Signatur

Eine einfache elektronische Signatur (EES) ist die digitale Unterschrift mit der geringsten Rechtsgültigkeit. Eine EES ist beispielsweise der Schriftzug, den Sie auf dem Tablet eines Paketboten eintragen. Auch wenn Sie beispielsweise Ihre Unterschrift auf einem Blatt Papier einscannen, auf Ihren PC laden und dort als Bild in ein PDF-Dokument einfügen, handelt es sich hierbei um eine EES.

Diese Art der digitalen Unterschrift ist weit verbreitet. Sie bietet jedoch wenig Sicherheit, da jede beliebige Person eine Unterschrift einscannen und dann in Dokumente einfügen kann. Grundsätzlich gilt, dass die EES nur dann eine gültige Unterschrift ist, wenn das für den Vertrag geltende Gesetz die Formfreiheit zulässt. Die EES ist also rechtlich eher mit einem Handschlag nach einem mündlichen Vertrag zu vergleichen als mit einer tatsächlichen Unterschrift.

SAP Formulare [E-Book]

In diesem E-Book erläutert Formular-Experte Alex Wiefel, warum SAP Formulare dringend in die aktuelle IT-Strategie aufgenommen werden sollten.

Fortgeschrittene elektronische Signatur

Die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) bietet mehr Sicherheit als die EES. Sie ermöglicht die Identifizierung der unterzeichnenden Person, wird mit elektronischen Mitteln erstellt und durch eine Authentifizierung ausgelöst. Außerdem sind nachträgliche Änderungen an der FES erkennbar.

Um eine FES erstellen zu können, benötigen Sie einen Anbieter, der die oben genannten Anforderungen gewährleistet. Dann eignet sich die FES aufgrund ihrer hohen Rechtssicherheit für die üblichen Arten von Verträgen wie Arbeits- oder Kaufverträge.

Qualifizierte elektronische Signatur

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) erfüllt die höchsten Sicherheitsanforderungen an eine digitale Unterschrift. Sie hat deshalb die höchste Rechtswirkung und steht rechtlich auf einer Stufe mit der handschriftlichen Unterschrift.

Für ihre Ausstellung ist ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter nötig, der die Identität der unterschreibenden Person verifiziert. Dies kann beispielsweise mithilfe einer visuellen Prüfung des Personalausweises in einem Videotelefonat erfolgen. Außerdem muss zur Authentifizierung eine Zwei-Faktor-Authentifizierung per App oder SMS-TAN vorgenommen werden.

Der offizielle Anbieter der Bundesdruckerei-Gruppe für die Ausstellung qualifizierter elektronischer Signaturen ist D-Trust. Daneben gibt es weitere zertifizierte private Anbieter, die ebenfalls eine QES ausstellen dürfen.

In dem Webinar erfahren Sie, wie personenbezogene Daten durch ein gesetzeskonformes Konzept richtig archiviert werden – mit dem SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM).

Die elektronische Signatur in SAP

Für die elektronische Signatur von Dokumenten und Formularen in SAP gibt es verschiedene Möglichkeiten. Funktionen zur einfachen digitalen Signatur sind in SAP bereits integriert. Für die sichere Verwaltung von geschäftskritischen Dokumenten sowie umfangreiche Signaturfunktionen in Formularen wird zusätzliche Software benötigt.

SAP Signature Management by Docusign

Das SAP Signature Management by Docusign ist eine Lösung für die sichere elektronische Signatur von Dokumenten in SAP. Sie ist Teil der Business Technology Platform und deshalb gut integrierbar in SAP S/4HANA oder SAP Ariba-Produkte.
Gerade im Personalwesen kann das Tool die Prozesse rund um die Signatur digitaler Dokumente automatisieren. Gleichzeitig steht die Sicherheit im Fokus der Software, weshalb sie sich besonders für die Verwaltung von Dokumenten mit sensiblen Daten eignet.
Das Tool ist außerdem mobil verfügbar, sodass Mitarbeiter auch unterwegs Dokumente elektronisch signieren können. Aber auch den Kunden ermöglicht das Signature Management eine reibungslose und sichere Signatur von wichtigen Dokumenten.

SAP NetWeaver

Mithilfe der Komponente Secure Store and Forward (SSF) von SAP NetWeaver sind ebenfalls die elektronische Signatur sowie der sichere Versand von Dokumenten möglich. Die digitale Unterschrift ist hier fälschungssicher und der Unterzeichner eindeutig identifizierbar.

Für die Funktion der SSF-Mechanismen wird die SAP Security Library benötigt, die standardmäßig im SAP-System installiert ist.

Signaturfunktion CA-DSG in SAP S/4HANA

Mithilfe der Signaturfunktion CA-DSG können Sie in SAP S/4HANA digitale Dokumente elektronisch signieren. Die Signaturfunktion ist vollständig integriert und deshalb beliebig mit anderen Anwendungen in S/4HANA kompatibel. Der Unterzeichner des Dokuments ist mit der Signaturfunktion eindeutig identifizierbar. Die Funktion hält außerdem fest, wann das Dokument elektronisch signiert wurde. Da die Signaturfunktion ebenfalls auf den SSF-Mechanismen basiert, ist sie auch mit NetWeaver-Komponenten integrierbar.

Adobe Forms

In der SAP-Formularlösung Adobe Forms sind ebenfalls elektronische Signaturen auf Formularen möglich. Die Signatur auf einem Formular bezieht sich nur auf die unterschriebene Version des Formulars. Signiert ein Nutzer ein Formular und ändert danach Daten in Eingabefeldern, wird der Ersteller hierüber informiert. Um die nachträgliche Änderung von Daten zu unterbinden, können Sie im LiveCycle Designer bei der Erstellung des Formulars einstellen, dass das Formular nach erfolgter Unterschrift gesperrt wird.

Adobe Forms ermöglicht außerdem die Prüfung der Unterschriften in einem Formular. Nach erfolgter Prüfung erhalten Sie eine Meldung zum Status der Unterschrift.

Auch Lösungen wie SAP Document and Reporting Compliance (DRC) oder SAP-Ariba-Produkte für die digitale Buchhaltung und elektronische Rechnungsstellung ermöglichen das digitale Unterschreiben von Dokumenten.

Adobe Forms Einführungsworkshop – Fahrplan durch den Formular-Dschungel

Besuchen Sie unseren Adobe Forms Einführungsworkshop und erhalten Sie einen Überblick, was Sie für die erfolgreiche Einführung benötigen.

Fazit

Die Unterschrift gehört fest zum Unternehmensalltag. Damit digitale Dokumente nicht ausgedruckt und wieder eingescannt werden müssen, gibt es die elektronische Signatur. Je nachdem, wie wichtig das Dokument ist, dass Sie unterschreiben müssen, gibt es hier verschiedene Konzepte. Während die einfache elektronische Signatur rechtlich eher einem Handschlag gleicht, eignet sich die fortgeschrittene elektronische Signatur für wichtige Verträge und hat rechtlich Bestand. Die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt die qualifizierte elektronische Signatur, was sie allerdings auch vergleichsweise aufwendig macht.

In SAP gibt es verschiedene Tools, um Dokumente digital zu unterschreiben. Bereits mit dem SAP-System ausgeliefert werden Funktionen zur digitalen Signatur von Dokumenten direkt im System. Für die sichere Verwaltung von kritischen Dokumenten sowie erweiterte Signaturfunktionen wie eine mobile Anwendung eignet sich das Signature Management by Docusign. Wenn Sie Formulare mit der Möglichkeit zur Signatur erstellen möchten, ist dies mit Adobe Forms möglich.

Websession: Elektronische Signatur

Haben Sie noch Fragen zur elektronischen Signatur? Zögern Sie nicht und fragen Sie uns! Wir beraten Sie dazu, wie Sie in Ihrem Unternehmen digitale Dokumente gesetzeskonform elektronisch signieren können.

Weitere Informationen

FAQ

Was ist eine elektronische Signatur?

Dabei handelt es sich um eine digitale Methode, um die Identität des Unterzeichners zu bestätigen und die Unversehrtheit eines elektronischen Dokuments sicherzustellen. Sie ersetzt die handschriftliche Unterschrift und ermöglicht rechtssichere, digitale Geschäftsprozesse.

Welche Arten von elektronischen Signaturen gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Es gibt drei Arten:

  • die einfache elektronische Signatur (EES) ist weit verbreitet und schnell umgesetzt, bietet jedoch die geringste Sicherheit
  • die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) ermöglicht eine sichere Identifizierung, nachträgliche Änderungen sind erkennbar
  • die qualifizierte elektronische Signatur (QES) bietet den höchsten Sicherheitsstandard und die höchste Rechtswirkung

Wie kann man Dokumente in SAP elektronisch signieren?

In SAP gibt es integrierte Funktionen für einfache digitale Signaturen sowie erweiterte Lösungen wie das SAP Signature Management by Docusign für sichere und mobile Signaturen. Zudem unterstützt SAP NetWeaver mit der Komponente Secure Store and Forward (SSF) digitale Unterschriften und den sicheren Versand von Dokumenten. Auch die Formulartechnologie Adobe Forms bietet die Funktion an, Formulare zu erstellen, die Felder für eine digitale Unterschriften enthalten.

Alex Wiefel

Alex Wiefel

Als Management & Technologieberater im Bereich Formulare, Archivierung und E-Rechnung verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Formularlandschaft auf den neusten Stand zu bringen, Daten konform zu archivieren sowie Rechnungen zu digitalisieren.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte


Verwandte Beiträge

Mit dem SAP S/4HANA Output Management wurde ein Framework zur Ausgabe eingeführt, das auf neuste Technologien setzt. Im Fokus steht ein zentrales Output Control, das für sämtliche Module des Systems […]

weiterlesen

Wenn Sie SAP S/4HANA nutzen, können Sie auf das SAP S/4HANA Output Management zugreifen. Alles was Sie darüber wissen sollten und wie die Ausgabesteuerung S/4HANA Output Control funktioniert, erfahren Sie […]

weiterlesen

Das Portable Document Format (PDF) hat sich als universeller Container für vertragsrelevante Schriftstücke, technische Dokumentationen und behördliche Formulare etabliert. Seine feste Layouttreue schützt vor unbeabsichtigten Verfälschungen – und genau deshalb […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu Die elektronische Signatur

Interaktive Formulare werden auf Tablets und Smartphones nicht angezeigt. Wir wandeln Ihre Formulare automatisiert in Webformulare um. Sie können Ihre Formulare mobil mit allen Funktionen nutzen.

Mehr Informationen

Wollen Sie alle Drucker im SAP zentral verwalten sowie Druckprozesse überwachen und steuern? Dann erfahren Sie jetzt mehr zum SAP Output Management.

Mehr Informationen

Wir machen Ihr System bereit für die Adobe Forms Umstellung. Unser Paket ADS Installation und Konfiguration umfasst alle Schritte für die Einrichtung und Nutzung des ADS auf Ihrem System.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice