
QR Code Scanner
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein QR-Code-Scanner?
Ein QR-Code-Scanner ist üblicherweise eine App oder Funktion eines Smartphones, die Quick-Response-Codes (QR-Codes) entschlüsseln kann. Diese quadratischen Codes bestehen aus einem Muster kleiner schwarzer und weißer Quadrate, die Informationen wie URLs, Kontaktdaten, Texte oder Zahlungsinformationen enthalten können. Hier sehen Sie einen QR-Code, der zu unserer Startseite www.mind-forms.de führt:
QR-Codes sind eine einfache Möglichkeit, Internetadressen wie www.mind-forms.de zugänglich zu machen, ohne, dass interessierte Personen die URL mühsam in ihren Browser abtippen müssen. Der QR-Code oben wurde mithilfe von Adobe Express generiert. Hier können Sie nach einer Registrierung kostenlos QR-Codes, die zu beliebigen Internetseiten führen, erstellen und herunterladen.
Wie scanne ich QR-Codes mit meinem Smartphone?
Es gibt eine große Zahl spezieller Apps für das Scannen von QR-Codes. Heute sind diese Apps allerdings nicht mehr notwendig, da die meisten Smartphones das Scannen von QR-Codes mit der Kamera-App ermöglichen. Apple hat diese Funktion 2017 mit iOS 11 eingeführt, für Android-Geräte ist es seit 2018 mit Android 9 möglich, QR-Codes ohne zusätzliche App zu scannen. So scannen Sie einen QR-Code mit Ihrem Smartphone:
- Öffnen Sie die Kamera-App Ihres Smartphones.
- Halten Sie mit der Kamera auf den QR-Code, tippen Sie gegebenenfalls auf den QR-Code, um ihn scharf zu stellen.
- Ihnen wird nun angezeigt, wo der QR-Code hinführt. Tippen Sie auf diese Weiterleitung.
- Sie sind nun auf der im QR-Code gespeicherten Internetseite gelandet.
Sicherheitsaspekte beim QR-Code-Scanner
Bei dem Scannen von QR-Codes mit Ihrem Smartphone sollten Sie einige Sicherheitsaspekte beachten.
Eigene Kamera-App nutzen
Zunächst sollten Sie für das Scannen von QR-Codes nur Ihre Kamera-App verwenden. Manche der vielen QR-Scanner-Apps sind unseriös und können versuchen, unbefugt auf Ihre Daten zuzugreifen.
QR-Code prüfen
Gerade bei QR-Codes im öffentlichen Raum, beispielsweise an Plakatwänden, Bushaltestellen oder sonstigen öffentlichen Flächen, sollten Sie vorsichtig sein. Es gibt Kriminelle, die öffentliche QR-Codes mit eigenen QR-Codes überkleben, die zu einer unseriösen Seite führen. Im schlimmsten Fall ist es sogar möglich, über einen QR-Code direkt Schadsoftware auf Ihrem Smartphone zu installieren.
Wenn Sie einen QR-Code im öffentlichen Raum scannen möchten, sollten Sie also zunächst kurz prüfen, ob der QR-Code überklebt wurde.

QR-Codes in Unternehmen
QR-Codes dienen dazu, Informationen unkompliziert und schnell zur Verfügung zu stellen. Dabei können Sie deutlich mehr Informationen festhalten als ein klassischer Barcode. Aus diesem Grund werden sie in Unternehmen vielfältig eingesetzt und sollen ab 2027 auch den klassischen Barcode ersetzen.
Heute werden QR-Codes vielfältig in Unternehmen eingesetzt. So werden Produkte im Einzelhandel zunehmend mit QR-Codes ausgezeichnet, die Informationen über das Mindesthaltbarkeitsdatum, Wareneingang oder den Preis enthalten können. Auch in der Lagerverwaltung ergeben sich für QR-Codes und QR-Code-Scanner vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Aufgrund der höheren Speicherkapazität von QR-Codes kann ein Lagermitarbeiter beim Scan eines Produkts mehr Informationen auslesen. Außerdem sind QR-Codes sehr robust und haben eine hohe Fehlertoleranz, sodass Sie auch nach Beschädigungen noch lesbar bleiben.
Unternehmen, die SAP Adobe Forms nutzen, können mithilfe des LiveCycle Designers QR-Codes erzeugen und in Formulare einbinden und ausgeben.
Fazit
QR-Codes sind heute ein beliebtes Mittel, um Informationen wie Websites oder Kontaktdaten unkompliziert für viele Menschen zugänglich zu machen. Interessierte Personen können einfach ihr Smartphone auf den QR-Code richten und mithilfe der integrierten Funktion der Kamera-App den QR-Code scannen. So sind spezielle Apps nur noch für ältere Handys nötig.
Auch für Unternehmen bieten sich aufgrund der im Vergleich zum klassischen Barcode höheren Speicherkapazität von QR-Codes vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Kunden können mit ihren Smartphones Informationen über das Produkt einfach auslesen. Mitarbeitern werden durch die QR-Codes mehr Informationen zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Sie in Ihrem Unternehmen QR-Codes nutzen können, kontaktieren Sie uns gerne!
SAP Etikettenverwaltung
Mit unserer Etikettenverwaltung können Sie aus einer Anwendung heraus Texte pflegen, auf einem Etikett anzeigen und drucken. Jetzt lesen!
Weitere Informationen
- Wikipedia-Seite zu “QR-Code”
- Samsung-Artikel zum Scannen eines QR-Codes mit dem Smartphone
- HowTo: Größe von QR-Codes ändern
FAQ
Was ist ein QR-Code-Scanner?
Ein QR-Code-Scanner ist üblicherweise eine App oder Funktion eines Smartphones, die Quick-Response-Codes (QR-Codes) entschlüsselt. QR-Codes bestehen aus Mustern schwarzer und weißer Quadrate, die beispielsweise URLs, Kontaktdaten oder Texte enthalten können.
Wie scanne ich QR-Codes mit meinem Smartphone?
Seit einigen Jahren können Smartphones QR-Codes direkt mit der Kamera-App scannen. Öffnen Sie dazu die Kamera, halten Sie sie auf den QR-Code und folgen Sie der angezeigten Weiterleitung auf Ihrem Bildschirm. Bei Smartphones, die älter als 2017 sind, kann eine spezielle App nötig sein, um QR-Codes zu scannen.
Welche Sicherheitsaspekte sollte ich beim Scannen von QR-Codes beachten?
Nutzen Sie die integrierte Kamera-App Ihres Smartphones und vermeiden Sie unseriöse QR-Scanner-Apps. Prüfen Sie vor allem im öffentlichen Raum, ob QR-Codes überklebt oder manipuliert wurden, da betrügerische Codes zu Schadsoftware oder unseriösen Webseiten führen können.
Wozu werden QR-Codes in Unternehmen verwendet?
Unternehmen nutzen QR-Codes zur schnellen Informationsbereitstellung. QR-Codes speichern mehr Daten als klassische Barcodes und werden beispielsweise in der Lagerverwaltung, zur Produktkennzeichnung im Einzelhandel oder für die schnelle Verlinkung zu Websites eingesetzt.