Alex Wiefel
15. April 2024

Wie erstelle ich eine E-Rechnung?

E-Rechnung erstellen

Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schreitet unaufhaltsam voran, und ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist die Einführung der elektronischen Rechnung, kurz E-Rechnung. Doch wie genau erstellt man eine E-Rechnung? In diesem Beitrag gehen wir alle Schritte anhand eines praktischen Beispiels durch, um eine E-Rechnung zu erstellen.

Das Erstellen einer E-Rechnung ist ein Prozess, der nicht nur Effizienz und Schnelligkeit in den Rechnungsverkehr bringt, sondern durch die gesetzliche Bestätigung der E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 für Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtend wird.

Pflicht zur E-Rechnung: Rechtlicher Stand im Jahr 2024

Die Bedeutung von E-Rechnungen im Jahr 2024 im B2B-Bereich ist nicht zu unterschätzen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Streben nach effizienteren Prozessen haben E-Rechnungen einen festen Platz in der modernen Geschäftswelt eingenommen. Ab dem 1. Januar 2025 wird das Erstellen, Versenden, Empfangen und Verarbeiten von E-Rechnungen für Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtend.

Unser E-Book zu E-Rechnung Alles über Funktionen und Formate

E-Rechnung: Alles über Funktionen und Formate [E-Book]

Was Sie schon immer über die Funktionen und Formate in Hinblick auf E-Rechnungen wissen wollten, erfahren Sie in diesem E-Book.

Diese Entwicklung basiert auf der Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes, das unter anderem darauf abzielt, die Abwicklung von Rechnungen zu beschleunigen, Papierkram zu reduzieren und die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Die Vorteile liegen auf der Hand: Schnellere Prozesse beim Erstellen einer E-Rechnung, weniger Fehlerquellen, Verbesserung der Datensicherheit, eine höhere internationale Kompatibilität – aber auch ein Beitrag zum Umweltschutz durch den Verzicht auf Papier.

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung muss alle gesetzlichen Bestandteile aufweisen und in einem strukturierten Format verarbeitet werden. Für Menschen sind diese Rechnungen ohne technische Hilfsmittel nicht lesbar, was die Notwendigkeit spezialisierter Software zur Verarbeitung unterstreicht.

Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass eine PDF-Rechnung bereits eine E-Rechnung darstellt. Tatsächlich erfüllt eine herkömmliche PDF-Rechnung nicht die Kriterien einer E-Rechnung, da sie kein strukturiertes maschinenlesbares Format aufweist. E-Rechnungen sind in einem Format erstellt, das eine automatische Verarbeitung durch entsprechende Systeme ermöglicht.

E-Rechnung

E-Rechnung (Beispiel: ZUGFeRD)

E-Rechnung erstellen: Wichtige Formate

Beim Erstellen einer E-Rechnung stehen Unternehmen verschiedene Formate zur Verfügung, wobei XRechnung und ZUGFeRD zu den wichtigsten zählen. Beide Formate haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche und Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt. Die XRechnung ist ein vom IT-Planungsrat veröffentlichter nationaler Standard, der speziell für den Rechnungsaustausch mit der öffentlichen Verwaltung entwickelt wurde. ZUGFeRD hingegen ist ein hybrides Format, das sowohl maschinenlesbare XML-Daten als auch ein für Menschen lesbares PDF enthält und die E-Rechnung-Erstellung damit etwas komfortabler macht.

Die Wahl des Formats hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und des Rechnungsempfängers ab. Während XRechnung vor allem für den Austausch mit öffentlichen Auftraggebern konzipiert ist, bietet ZUGFeRD Flexibilität durch die Kombination von maschinen- und menschenlesbaren Daten.

E-Rechnung erstellen mit SAP

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Erstellen von E-Rechnungen ist die Rolle von SAP. Als führender Anbieter von ERP-Systemen bietet SAP Lösungen an, die die Erstellung, Verarbeitung und Archivierung von E-Rechnungen in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen ermöglichen. Die Integration von E-Rechnungsformaten wie XRechnung und ZUGFeRD in SAP-Systeme gewährleistet, dass Unternehmen ihre Rechnungsprozesse effizient und rechtssicher gestalten können.

Erfahren Sie, wie Sie E-Invoicing mit SAP sicher umsetzen und Ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und optimieren können. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Rechnungswesen sicher, effizient und zukunftssicher!

E-Rechnung erstellen mit SAP – Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Schritt 1: Bestandsaufnahme, Planung und Implementierung

  • Als Vorbereitung sollten Sie eine sorgfältige Planung, Auswahl des geeigneten Standards sowie Anpassung interner Prozesse vornehmen. Eine umfassende Analyse der bestehenden Rechnungsprozesse ist der Ausgangspunkt, gefolgt von der Auswahl des passenden E-Rechnungsstandards wie XRechnung oder ZUGFeRD.
  • Bevor Sie mit der Erstellung von E-Rechnungen beginnen können, ist es wichtig, Ihr SAP-System entsprechend vorzubereiten. Implementieren Sie je nach Bedarf ein für Ihre Fakturierungszwecke geeignetes E-Invoicing-Modul wie beispielsweise SAP Document and Reporting Compliance (DRC).
  • Überprüfen Sie außerdem, ob Ihre SAP-Version mit den neuesten Updates und Patchs aktualisiert ist, um die Integration von E-Rechnungsformaten wie XRechnung und ZUGFeRD zu ermöglichen.

Zweiter Schritt: Erstellung einer E-Rechnung

  • Die Erstellung einer E-Rechnung im SAP-System beginnt mit der Auswahl der entsprechenden Transaktionen. Dies kann beispielsweise die Transaktion VF04 „Fakturavorrat bearbeiten“ oder VF01 „Faktura anlegen“ sein. SAP bietet hierfür spezielle Funktionen, die den Prozess vereinfachen und automatisieren.
  • Folgen Sie den Anweisungen zur Eingabe der Rechnungsinformationen und füllen Sie alle erforderlichen Felder aus, wie Rechnungsnummer, Datum, Betrag und Empfängerdaten. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Systemversion und Konfiguration variieren, doch das Ziel bleibt dasselbe: die Erstellung einer korrekten und vollständigen E-Rechnung.
  • Speichern Sie die Rechnung im SAP-System.
E-Rechnung erstellen - Beispiel XRechnung

E-Rechnung erstellen – Beispiel XRechnung (Quelle: SAP)

Schritt 3: Anwendung des ZUGFeRD- oder XRechnung-Formats

  • Nach der Erstellung der E-Rechnung ist der nächste Schritt die Konvertierung und Anpassung in das gewünschte Format, sei es XRechnung oder ZUGFeRD. Beide Formate haben spezifische Anforderungen und Vorteile, die bei der Konvertierung berücksichtigt werden müssen.
  • Wählen Sie im SAP-System beispielsweise die Option “ZUGFeRD/XRechnung-Format anwenden” oder “Exportieren nach XML” aus, um die Rechnung in das gewünschte Format zu konvertieren.
  • Überprüfen Sie die erstellte Rechnung, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und lesbar sind

Vierter Schritt: Versand und Archivierung der E-Rechnung

  • Der Versand der E-Rechnung an den Empfänger erfolgt in der Regel direkt aus dem SAP-System, etwa mit dem eDocument Cockpit. Beim Rechnungsversand per E-Mail wird die erstellte E-Rechnung in der Regel automatisch im Mail-Anhang beigefügt.
  • Überprüfen Sie, ob der Empfänger korrekt ausgewählt ist, und versenden Sie die E-Rechnung. Stellen Sie sicher, dass die Rechnung erfolgreich versendet wurde und ob der Empfänger sie korrekt empfangen hat.
  • Archivieren Sie die Rechnung im SAP-System, um sie für spätere Referenzen und Compliance-Anforderungen zur Verfügung zu haben.

Schritt 5: Monitoring und Reporting

  • Benutzen Sie die SAP-Optimierungen, um den Rechnungsstatus zu überwachen und Berichte zu erstellen oder andere gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen einzuleiten.
  • SAP-Systeme bieten umfangreiche Funktionen für das Monitoring und Reporting von E-Rechnungen. Dies umfasst nicht nur den Empfangsstatus, sondern auch die Verarbeitung durch den Empfänger. Ein effektives Monitoring und Reporting hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Rechnungen korrekt erfasst und archiviert werden, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Best Practices für die Erstellung von E-Rechnungen im Unternehmen

Die Einführung von E-Rechnungen stellt für viele Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung dar. Um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, ist es entscheidend, bewährte Methoden (Best Practices) zu befolgen.

  • Prozessanalyse: Bevor Sie E-Rechnungen einführen, sollten Sie Ihre bestehenden Finanzprozesse gründlich analysieren. Identifizieren Sie, welche Schritte digitalisiert werden können und wo E-Rechnungen den größten Nutzen bringen würden.
  • Schulung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel zum Erfolg ist die Schulung Ihrer Mitarbeiter. Organisieren Sie Trainings und Workshops für die Mitarbeiter, um sie über die Vorteile und Nutzung von E-Rechnungen aufzuklären.
  • Software und Tools wählen: Wählen Sie die richtige Software und Tools, die eine nahtlose Erstellung, Sendung und Verarbeitung von E-Rechnungen ermöglichen. Die Kompatibilität mit dem SAP-System und die Unterstützung der Formate XRechnung und ZUGFeRD sind hierbei entscheidend.
  • Schrittweise Implementierung: Führen Sie E-Rechnungen schrittweise ein. Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt in einem Teilbereich Ihres Unternehmens, bevor Sie das System unternehmensweit ausrollen. Dies ermöglicht es Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Stakeholder einbeziehen: Beziehen Sie alle relevanten Stakeholder, einschließlich Lieferanten und Kunden, frühzeitig in den Prozess ein. Kommunizieren Sie klar die Änderungen, Vorteile und was von ihnen erwartet wird.

E-Rechnung für SAP – Digitaler Rechnungsversand und Empfang

Informieren Sie sich über E-Rechnungslösungen für SAP. Hier erhalten Sie alle Benefits, im Umgang mit allen E-Rechnungsformaten!

Fazit: E-Rechnung erstellen

Die Erstellung und Verarbeitung von E-Rechnungen im SAP-System ist ein mehrstufiger Prozess, der eine sorgfältige Planung und Konfiguration erfordert. Durch die Befolgung dieses Leitfadens können Unternehmen den Übergang zu E-Rechnungen effizient und reibungslos gestalten, was nicht nur zur Einhaltung der gesetzlich beschlossenen E-Rechnungspflicht ab 01. Januar 2025 beiträgt, sondern auch die internen Prozesse optimiert.

Durch die Integration von E-Rechnungsformaten wie XRechnung und ZUGFeRD in Ihr SAP-System können Sie effizient und rechtssicher Rechnungen erstellen und verarbeiten. Wichtig ist dabei, häufige Fehler zu vermeiden und Best Practices zu befolgen, wie die gründliche Prozessanalyse, die Auswahl passender Software und Tools, sowie die schrittweise Implementierung. Mit dem richtigen Ansatz und einer durchdachten Strategie lässt sich die Erstellung von E-Rechnungen reibungslos gestalten.

Haben Sie Fragen oder Beratungsbedarf zum Thema E-Rechnung? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@mind-forms.de oder buchen Sie einen unverbindlichen Termin: hier Termin anfragen.

Weitere Informationen

Alex Wiefel

Alex Wiefel

Als Management & Technologieberater im Bereich Formulare, Archivierung und E-Rechnung verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre Formularlandschaft auf den neusten Stand zu bringen, Daten konform zu archivieren sowie Rechnungen zu digitalisieren.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Sie möchten eine valide elektronische Rechnung erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen, aber wissen noch nicht, wie Sie dabei vorgehen können? Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar "4 Jahre Erfahrung mit […]

weiterlesen

Ein Update, das es in sich hat: Am 1. Februar 2024 ist die neue Version 3.0.1 der XRechnung veröffentlicht worden. Was der sogenannte Major Release mit sich bringt, wo die […]

weiterlesen

Die Digitalisierung entwächst in Hinblick auf Rechnungen den Kinderschuhen, was Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Wer bisher noch einfache PDF-Rechnungen per E-Mail versendet, muss sich im B2B-Bereich umgewöhnen. Aus dem […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice