Patrick Steffens
14. Juli 2021

In 4 Schritten zur Kostenschätzung für Ihre E-Invoicing-Einführung

E-Rechnung

Wenn Sie von Ihrem Vorgesetzten damit beauftragt wurden, sich mit dem Thema E-Rechnungen zu befassen und eine Kostenübersicht zu erstellen, sollten Sie dies in mehreren Schritten angehen. Im folgenden Blogbeitrag gebe ich Ihnen einen kurzen Leitfaden, wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie vor einem E-Rechnungsprojekt stehen.

Schritt 1: In das Thema einlesen

Zunächst sollten Sie sich in die Grundthematik „E-Rechnung“ einlesen, um die wichtigsten Fragen für sich zu beantworten, wie z. B.: Was sind ZUGFeRD und XRechnung und worin liegen die Unterschiede beider Lösungen? Um Ihnen diesen Schritt zu erleichtern, lesen Sie sich gerne auf unseren Überblicksseiten zu den Themen ZUGFeRD und XRechnung ein.

Durch das Einlesen können Sie dann schon erste Erkenntnisse ziehen, welche Abteilungen bei Ihnen im Unternehmen betroffen seien können. Im Regelfall sind das die IT-Abteilung sowie das Forderungsmanagement, der Vertrieb und die Buchhaltung.

Schritt 2: Konkreten Bedarf ermitteln

Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben und bestimmte Begriffe abgrenzen können, sollten Sie im zweiten Schritt prüfen, worin Ihr konkreter Bedarf besteht. Als erstes müssen Sie definieren, welches Format (z. B. XRechnung, ZUGFeRD/Factur-X) sie benötigen. Dabei stellen sich mehrere Fragen: Haben Sie Kunden, die bestimmte Formate fordern oder denen Sie damit entgegenkommen würden? Gibt es eine gesetzliche Pflicht für die Einführung der verschiedenen Formte, wie z. B. XRechnung auf Bundesebene oder in Ihrem Bundesland?

Auch ohne konkreten Bedarf nach dem obenstehenden Fragen kann sich eine Umstellung auf E-Invoicing auf jeden Fall für Sie lohnen.

Unser E-Book zu E-Rechnung Alles über Funktionen und Formate

E-Rechnung: Alles über Funktionen und Formate [E-Book]

Was Sie schon immer über die Funktionen und Formate in Hinblick auf E-Rechnungen wissen wollten, erfahren Sie in diesem E-Book.

Schritt 3: Projekt planen

Eine E-Rechnungs-Einführung ist ein Projekt, in dem in der Regel verschiedene Abteilungen und ggf. externe Dienstleister miteinander kooperieren. Wenn klar ist, welche Technologie sie benötigen, sollten Sie sich im dritten Schritt Gedanken machen, wie ein solches Projekt aussehen könnte.

Fragen, die Sie in diesem Zusammenhang klären sollten, wären zum Beispiel:

  • In welchen Zeitraum soll die Einführung stattfinden?
  • Wie könnte ein Projektvorgehen aussehen?
  • Wie könnten die Risiken aussehen?

Dazu eignet sich z. B. eine Teilnahme an unserem kostenlosen Live-Webinar “Wie Ihr E-Rechnungs-Einführungsprojekt aussehen kann – 5 Jahre Projekterfahrung mit E-Rechnung“. So können Sie Erfahrungswerte sammeln und das Projekt besser einschätzen.

Schritt 4: Passende Software auswählen

Wenn Sie eine Idee haben, wie Sie ein solches Projekt intern aufsetzen, können Sie sich im letzten Schritt überlegen, ob Sie die benötigte Software selbst entwickeln, bestehende Software nutzen oder diese neue einkaufen möchten. In der Regel haben unsere Kunden keine Kapazitäten, die mit einem entsprechenden Expertenwissen und jahrelanger Projekterfahrung entwickelt wurden.

Bei der Anbieterauswahl ist wichtig zu wissen, welche Anforderungen Sie an ein Produkt haben. Dabei gibt es zum einen die technischen Anforderungen: Soll die Lösung beispielsweise SAP- oder nicht-SAP-basiert sein und möchten Sie alle gängigen E-Rechnungsformate umsetzen können?

Zum anderen sind auch persönliche Anforderungen bedeutsam: Passt der Anbieter zu Ihren Unternehmenswerten und können Sie sich eine Zusammenarbeit menschlich/fachlich vorstellen?

Webinarreihe: Erfahren Sie alles, was Sie zu E-Rechnungen wissen müssen

Unsere Mindforms-Webinarreihe vom 31.08.- 02.09.2021 steht im Zeichen der E-Rechnungen. Drei aufeinander aufbauende Webinare mit unseren E-Invoicing-Experten zu aktuellen E-Rechnungsthemen.

Wenn Sie alle Informationen gesammelt haben, können Sie eine Aufwands- und Kostenschätzung anfertigen und damit Ihren Vorgesetzten beeindrucken.

Ich hoffe, dieser kurze Leitfaden zur E-Rechnungs-Einführung hat Ihnen weitergeholfen. Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Anmerkungen in den Kommentaren oder schreiben Sie mir einfach eine Mail an girke@mind-forms.de. Gerne helfe ich Ihnen auch in einem kostenlosen Gespräch, einen Anfang zu finden und Ihr Projekt einzuschätzen.

Patrick Steffens

Patrick Steffens

Mein Name ist Patrick Steffens und ich bin technikbegeisterter SAP-Formularexperte bei der Mindsquare. Ich bin spezialisiert auf Formularthemen wie ZUGFeRD und der Entwicklung in SAPScript, Smartforms und Adobe Forms sowie der Migration alter auf neue Technologien. Durch die ABAP-Zertifizierung TAW12 und der ERP Zertifizierung TERP10 bringe ich darüber hinaus ein breites Wissen über ABAP, ABAP OO und verschiedenen SAP Komponenten wie SD und MM mit, das ich Ihnen gerne zur Verfügung stelle.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!



Das könnte Sie auch interessieren

Seit mehreren Jahren ist E-Invoicing oder auch die elektronische Rechnungsstellung ein Thema. Sowohl in der Politik als auch von Unternehmen wurde bereits vor einigen Jahren das Potential dieses digitalen Prozesses […]

weiterlesen

Ab November 2020 führen alle öffentlichen Auftraggeber die elektronische Rechnung verpflichtend ein. Dabei wird die XRechnung als deutscher E-Rechnungsstandard etabliert. Das Format basiert auf der EU-Norm EN 16931 und ermöglicht, […]

weiterlesen

Seit dem 27.11.2020 ist die E-Rechnung bei der öffentlichen Verwaltung verpflichtend. Rechnungssteller öffentlicher Behörden sind seitdem zur elektronischen Rechnungsstellung im neuen E-Rechnungs-Format nach der Europäischen Norm (EN) 16931 gegenüber öffentlichen Auftraggebern […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice