Alex Wiefel
20. November 2024

ZUGFeRD und XRechnung: CII und UBL technisch verschieden – aber trotzdem gleich?

UBL und CII

Ab dem 01.01.2025 müssen Unternehmen in Deutschland dazu in der Lage sein, E-Rechnungen verarbeiten zu können. Für die E-Rechnung gibt es in Deutschland die zwei relevanten Formate XRechnung und ZUGFeRD. Diesen beiden Formaten liegen die beiden technischen Standards UBL und CII zugrunde. Im Folgenden erfahren Sie, wie die beiden Standards mit den beiden Formaten der E-Rechnung zusammen hängen und wie sich diese Standards voneinander unterscheiden.

UBL und CII: zwei relevante Standards

Eine E-Rechnung besteht aus einer XML-Datei. Zur Darstellung dieser XML -Datei gibt es zwei technische Standards: die Universal Business Language (UBL) und Cross Industry Invoice (CII).

UBL

Bei UBL handelt es sich um eine offene Bibliothek elektronischer Geschäftsdokumente der nicht-gewinnorientierten Organisation OASIS. Sie umfasst Dokumente in allen relevanten Bereichen wie Einkauf, Logistik und Buchhaltung. UBL unterstützt neben anderen Programmiersprachen auch XML, die für die elektronische Rechnungsstellung mit E-Rechnungen in Deutschland ab Januar 2025 genutzt wird. International ist UBL der Standard für den elektronischen Austausch von geschäftlichen Dokumenten wie Rechnungen, Bestell- oder Lieferscheine.

CII

CII wurde speziell von den Vereinten Nationen für die elektronische Rechnungsstellung entwickelt. Im Fokus liegt besonders, einen Standard für die Rechnungsstellung in allen Wirtschaftsbereichen anzubieten, von der Automobilbranche bis zur Milchindustrie. CII basiert ebenfalls auf XML und ist genau wie UBL für die elektronische Rechnungsstellung in der EU zulässig. CII wird vor allem in der EU genutzt und ist international nicht so verbreitet wie UBL.

Die E-Rechnung: Formate, Fristen, Tools [E-Book]

Formate, Fristen, Tools - Alles, was Sie für die rechtskonforme Verwendung wissen müssen.

UBL und CII: Die Unterschiede

UBL und CII werden also beide für die elektronische Rechnungsstellung eingesetzt. Doch was unterscheidet die beiden Standards voneinander?

Die Abbildung

Der wesentliche technische Unterschied zwischen CII und UBL ist die Abbildung. Je nach E-Rechnungsformat und Information stellen die Syntaxen dieselben fachlichen Sachverhalte anders da. Hier ein Beispiel der Abbildung einer Bankverbindung.

Die Bankverbindung wird in der CII-XRechnung als IBAN-ID und BIC-ID referenziert:

Abbildung 1: Kontodaten in einer CII-XRechnung

In der UBL-XRechnung hingegen als ID (IBAN) des Financial Accounts mit der IBAN als Unterknoten:

Abbildung 2: Kontodaten in einer UBL XRechnung

Dabei unterscheiden sich nicht nur die Bezeichnungen, sondern auch die Reihenfolge und die Aufgliederung der einzelnen Elemente. Bezogen auf das Beispiel Bankverbindung können Sie in der CII-XRechnung sehen, dass die Informationen in der dritten Ebene als Teil der Zahlungsbedingungen einer Supply-Chain-Trade-Transaktion stehen (Abbildung 1). In der UBL-XRechnung stehen die Informationen als einzelner Knoten auf der ersten Ebene der XML-Datei (Abbildung 2).

Umfang

Insgesamt können etwa 90 verschiedene Geschäftsdokumente mit UBL umgesetzt werden. Demgegenüber ist CII speziell für Rechnungen entwickelt worden und auch nur für diesen Dokumententyp einsetzbar. UBL ist also mächtiger als CII. Da verschiedene Dokumententypen verfügbar sind, erlaubt UBL die Integration über mehrere Geschäftsprozesse hinweg. UBL hat das Potenzial, die gesamte Lieferkette abzubilden. Diese Möglichkeit ist für CII nicht gegeben.

Individuelle Erweiterung

UBL verfügt über einen Extension Point, wodurch dieser Standard erweiterbar ist, ohne dabei die Kompatibilität des Standards zu gefährden. So können bei Bedarf zusätzliche Daten innerhalb der Rechnung übertragen werden, die über den Standard hinausgehen. CII bietet diese Funktion nicht.

Handhabung

CII ist grundsätzlich einfacher zu handhaben, da dieser Standard weniger mächtig ist als UBL. Da dieser Standard sich auf die elektronische Rechnungsstellung konzentriert, können E-Rechnungen zwischen Unternehmen verschiedener Branchen sehr leicht ausgetauscht werden.

Erfahren Sie, wie Sie E-Invoicing mit SAP sicher umsetzen und Ihre Rechnungsprozesse digitalisieren und optimieren können. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und machen Sie Ihr Rechnungswesen sicher, effizient und zukunftssicher!

UBL und CII als Bestandteile der Formate XRechnung und ZUGFeRD

Während es sich bei XRechnung und ZUGFeRD grundsätzlich um die beiden relevanten Formate für E-Rechnungen handelt, sind UBL und CII die zugrundeliegenden technischen Standards. Beide technischen Standards bauen auf der Programmiersprache XML auf.

XRechnung

Das Format XRechnung ist ausschließlich maschinell lesbar und lässt die beiden technischen Standards UBL und CII zu. Hier können Sie sich entscheiden, welchen der beiden Standards Sie vorteilhafter für Ihr Unternehmen finden. UBL wird zudem als Standard von PEPPOL genutzt, die europäische Infrastruktur für den elektronischen Austausch von Geschäftsinformationen.

ZUGFeRD

Das Format ZUGFeRD ist auch von Menschen lesbar und lässt nur den Standard CII zu. Wenn Ihr Unternehmen wert darauflegt, dass die gestellten Rechnungen nicht ausschließlich elektronisch verarbeitet werden, sondern von einem Menschen direkt lesbar sind, setzen Sie ohnehin auf den Standard CII.

UBL und CII in SAP

SAP unterstützt sowohl XRechnung als auch ZUGFeRD und damit auch die beiden technischen Standards UBS und CII. Mit SAP Document and Reporting Compliance (kurz: SAP DRC) können Sie E-Rechnungen in beiden Formaten erstellen, verarbeiten und überwachen. Sie können im DRC außerdem weitere geschäftliche Dokumente elektronisch verarbeiten.

E-Rechnung für SAP – Digitaler Rechnungsversand und Empfang

Informieren Sie sich über E-Rechnungslösungen für SAP. Hier erhalten Sie alle Benefits, im Umgang mit allen E-Rechnungsformaten!

Fazit

Bei UBL und CII handelt es sich zwar um zwei verschiedene technische Standards, beide enthalten jedoch grundsätzlich die gleichen Business-Daten. Ist Ihr Unternehmen international tätig und möchten Sie verschiedene geschäftliche Dokumente elektronisch verarbeiten? Dann sollten Sie insgesamt auf UBL setzen. Dieser Standard ist allerdings umfangreicher und erfordert mehr technisches Knowhow. Außerdem ist viel Speicher für die umfangreichen Daten dieses Standards nötig.

Wenn Sie nicht beabsichtigen, auch andere Geschäftsdokumente wie Lieferscheine elektronisch verarbeiten zu wollen, sind Sie mit dem Standard CII gut beraten. Der Standard ist spezialisiert auf die elektronische Rechnungsstellung und bietet hier gute Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Branchen. Er ist zudem ausreichend, wenn Sie Ihre geschäftlichen Tätigkeiten in Deutschland und Frankreich abwickeln.

Sollten Sie noch Fragen zu den beiden Standards UBL und CII haben, kontaktieren Sie uns gerne. Als zertifizierter SAP-Berater helfen wir Ihnen, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

Alex Wiefel

Alex Wiefel


Das könnte Sie auch interessieren

E-Rechnungen sind bereits in vielen Unternehmen etabliert. Da sie im Januar 2025 verpflichtend werden, müssen sich jetzt alle Unternehmen mit der Einführung von E-Rechnungen beschäftigen. Wie Sie diesen Prozess angehen […]

weiterlesen

Ab dem 01.01.2025 sind E-Rechnungen im B2B-Bereich, also zwischen Unternehmen, verpflichtend. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen dann in der Lage sein muss, E-Rechnungen empfangen zu können. Ab dem 01.01.2027 muss […]

weiterlesen

Seit dem 01.01.2025 sind E-Rechnungen im B2B-Bereich verpflichtend. Hier finden Sie alle Informationen rund um die E-Rechnung und wie Sie die E-Rechnungspflicht in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

weiterlesen

Ein Kommentar zu "ZUGFeRD und XRechnung: CII und UBL technisch verschieden – aber trotzdem gleich?"

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Julia Buecker
Julia Bücker Kundenservice