MIND FORMS » Knowhow » SAP Formulartechnologien / Adobe Forms
SAP ADS
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste im Überblick
- SAP Adobe Document Services ermöglicht die Erstellung, Verwaltung und Verarbeitung von PDF-Dokumenten innerhalb von SAP-Systemen. Es bildet die Grundlage für die Nutzung von Adobe Forms und unterstützt die nahtlose Integration von Adobe-Produkten wie Acrobat Reader und LiveCycle Designer in SAP-Anwendungen.
- Adobe Forms ist eine leistungsstarke Formulartechnologie, die benutzerfreundliche, interaktive PDF-Formulare ermöglicht. Sie bietet eine weit überlegene Design- und Performance-Architektur im Vergleich zu früheren Technologien wie SAPscript und Smart Forms.
- SAP ADS ist entweder On-Premises über einen Java Stack oder über den Cloud-Dienst SAP Forms Service by Adobe nutzbar, der auf der SAP Business Technology Platform (BTP) gehostet wird.
- Ab 2028 ist für die On-Premises-Nutzung von ADS jedoch der Applikationsserver SAP HANA Extended Application Services, Advanced Model (XSA) nötig, da SAP die Wartung der bisherigen On-Premises-Version auslaufen lässt.
Was ist SAP ADS?
SAP Adobe Document Services (ADS) ist eine Komponente in der SAP-Software, welche die Basis für die Nutzung von Adobe Forms darstellt. Die ADS sorgen dafür, dass SAP-User Anwendungen wie den LiveCycle Designer (LCD), Acrobat Reader und viele weitere nutzen können. Mit den SAP ADS werden die mittels Adobe LiveCycle Designer erstellten Formularentwürfe in ein fertiges PDF generiert. Außerdem können die PDF-Dokumente kommentiert, signiert und andere Dateiformate darin als Anhang eingebettet werden. Des Weiteren können Daten über interaktive Formulare erfasst und direkt ins SAP-System übertragen werden.
Die SAP ADS ermöglichen es, Geschäftsdaten aus verschiedensten Anwendungen zu verarbeiten. Zudem kann mit SAP-Anwendungen (Java oder ABAP) der volle Funktionsumfang von Adobe Acrobat und Adobe Reader genutzt werden. Die Möglichkeiten der Dokumenten-Generierung des SAP NetWeaver Application Servers lassen sich dadurch deutlich erweitern. SAP-Anwender können interaktive Formulare analog zu ihrem Papierpendant erstellen und online wie offline bereitstellen. Dabei ist die Lösung Modul-unabhängig was die umfassende Integration in SAP-Systeme ermöglicht.
SAP-Lösungen für Formulare
Am Ende vieler Geschäftsprozesse soll ein Formular ausgegeben werden, beispielsweise ein Lieferschein oder eine Rechnung – entweder über den Drucker, als PDF oder auch als Bildschirm-Vorschau. Auch der umgekehrte Weg funktioniert: Die Eingabe von Daten in ein interaktives Formular und die anschließende Übernahme der Daten in das SAP-System. Um in SAP Formulare zu erstellen und auszugeben, gibt es drei verschiedene Technologien.
SAPscript
SAPscript ist die älteste SAP-Formulartechnologie und bereits seit den 1980ern verfügbar. Es wird für die klassischen Formulare im Betriebsablauf genutzt wie Lieferscheine, Bestellungen und Rechnungen. Dabei funktioniert die Ausgabe der Formulare zwar zuverlässig, allerdings ist den Dokumenten das Alter der Software deutlich anzusehen. Außerdem sind die Erstellung neuer Formulare sowie die Anpassung bestehender Formulare mit SAPscript recht aufwendig und erfordern viel technisches Knowhow. Unternehmen, die wenig Wert auf das Aussehen ihrer Formulare legen und keine Ressourcen in neue Technologien investieren möchten, nutzen SAPscript bis heute.
Smart Forms
Smart Forms ist die zweite Generation der SAP Formulartechnologie und wurde 2001 veröffentlicht. Im Vergleich zu SAPscript ist weniger technisches Knowhow für die Erstellung von Formularen notwendig, da es einen grafischen Editor gibt. Die Formulare sehen optisch etwas ansprechender aus und die Anpassung ist deutlich einfacher. Bis heute setzen viele Unternehmen Smart Forms ein, jedoch gibt es einige Probleme wie die schlechte Versorgung mit Standardformularen durch SAP. Im Zuge der Fokussierung von SAP auf die Zusammenarbeit mit Adobe wird Smart Forms zunehmend obsolet und Unternehmen sollten im Sinne einer zukunftsfähigen Formularstrategie den Blick auf die Adobe-Formulartechnologie richten.
Adobe Forms
Adobe Forms (offiziell: SAP Interactive Forms by Adobe) ist eine leistungsstarke Software zur Erstellung von Formularen und die aktuelle SAP-Formulartechnologie.
Mit Adobe Forms können Unternehmen und Organisationen komplexe und interaktive Formulare erstellen und bearbeiten. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Gestaltung und Anpassung von Formularen erleichtern, wie z.B. Drag & Drop-Tools, mitgelieferte Vorlagen und die Integration mit anderen Adobe-Produkten. Adobe Forms ist eine nützliche Lösung für Unternehmen, die schnell und einfach Formulare erstellen und bearbeiten möchten, um Geschäftsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Adobe Forms unterstützt neben dem PDF-Format auch das Archiv-Format PDF/A, die Druckformate PCL und PostScript sowie die Etikettenformate DPL, IPL, JScript, TPCL und ZPL.
Den bisherigen Technologien SAPscript und Smart Forms ist Adobe Forms hinsichtlich des Designs sowie der Performance weit überlegen. Die erstellten Formulare sehen deutlich ansprechender aus und die Entwicklung neuer Formate ist komfortabler. Durch die umfassenden Möglichkeiten zur optischen Gestaltung lässt sich auf den Formularen außerdem ein einheitliches Corporate Design umsetzen.

Adobe LiveCycle Designer
Der Adobe LiveCycle Designer (LCD) ist ein WYSIWYG (What You See Is What You Get)-Editor für die Gestaltung von Adobe Formularen. Das bedeutet, dass Anwender mithilfe von Drag & Drop die Bausteine des Formulars zusammensetzen können und bereits im Prozess sehen, wie das Formular später aussehen wird.
Neben zahlreichen Templates für End-User stehen auch Entwicklern verschiedene Funktionen zur Verfügung. Dazu gehört beispielsweise das gemeinsame Erstellen von Vorlagen und die Verbindung von schemakompatiblen XML-Daten in Backend-Systemen. Auch in der SAP Public Cloud spielt der LCD eine große Rolle, da mit ihm stand-alone-Formulare bearbeitet und später in die Cloud hochgeladen werden können.
Voraussetzungen für Adobe Forms
Für die On-Premises-Nutzung von Adobe Forms benötigen Unternehmen einen eigenen SAP-Server mit einem Java Stack. Dieser dient als Plattform für die Adobe Document Services (SAP ADS), die mit Java sowie C++-Code realisiert wurden.
Alternativ können Unternehmen den Clouddienst SAP Forms Service by Adobe nutzen. Durch ihn entfällt die Voraussetzung eines On-Premises Java Stacks. Der Dienst wird auf der SAP Business Technology Platform (BTP) gehostet und lässt sich somit in die Cloud Foundry Umgebung einordnen.
SAP ADS On-Premises
Obwohl der Trend bei SAP zunehmend in Richtung Cloud geht und SAP die ADS On-Premises eigentlich für 2028 abgekündigt hatte, nutzen viele Unternehmen die Adobe Document Services nach wie vor On-Premises. Der Grund hierfür ist neben dem Beibehalten einer funktionierenden Lösung, dass Unternehmen, die viele Formulare schnell ausgeben müssen, darauf angewiesen sind, dass ihre ADS sehr zuverlässig und stabil funktionieren.
SAP hat diesen Bedarf erkannt und bietet deshalb ab 2028 die Nutzung der ADS On-Premises mithilfe der SAP HANA Extended Application Services, Advanced Model (SAP XSA) an. Mit dieser Lösung können Unternehmen auch weiterhin ADS auf ihren eigenen Servern betreiben und von den Vorteilen der Nutzung eigener Server profitieren.
SAP ADS in S/4HANA
SAP ADS ist die empfohlene Lösung für Formulare in S/4HANA. Obwohl SAPscript und Smart Forms in S/4HANA grundsätzlich weiterhin unterstützt werden, sollten Unternehmen im Zuge einer Migration auf S/4HANA auch ihre Formulare, soweit noch nicht geschehen, auf die neueste Formulartechnologie updaten. Wenn Sie eine Cloud-Strategie verfolgen und auch Ihre Formulare auf Cloud-Lösungen umstellen möchten, ist Adobe Forms auf Basis von ADS ideal. In diesem Fall läuft die Lösung auf der SAP Business Technology Platform und ermöglicht dann die Erstellung ansprechender, interaktiver Formulare, die aufgrund der Cloud-Funktionen überall genutzt werden können.
Adobe Forms Einführungsworkshop – Fahrplan durch den Formular-Dschungel
Besuchen Sie unseren Adobe Forms Einführungsworkshop und erhalten Sie einen Überblick, was Sie für die erfolgreiche Einführung benötigen.
Mit SAP ADS zu besseren Formularen
Die Umstellung der bestehenden Formulare im Unternehmen auf eine moderne Lösung wird zwar oft aufgeschoben, lohnt sich aber. Die Formulare sehen besser aus und können durch interaktive Funktionen direkt ausgefüllt werden. Außerdem ist Adobe Forms, das auf den ADS basiert, die aktuell von SAP unterstützte Formulartechnologie. Die Entscheidung für den Wechsel zu den Adobe Document Services ist also vorausschauend und gibt Sicherheit für die nächsten Jahre. Für Unternehmen, die weiterhin ihre Formulare On-Premises nutzen möchten, gibt es mit SAP XSA ebenfalls eine zukunftsfähige Lösung.

Websession: SAP ADS
Haben sich bei Ihnen weiterführende Fragen ergeben? Vereinbaren Sie kostenlos und unverbindlich eine Websession mit unseren Formularexperten und wir besprechen gemeinsam die Vorteile und Herausforderungen der aktuellen SAP-Formulartechnologie!
Dieser Artikel erschien bereits im März 2023. Der Artikel wurde am 13.08.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.
FAQ
Was sind SAP Adobe Document Services (ADS)?
SAP ADS sind eine SAP-Komponente zur Erstellung, Verwaltung und Verarbeitung von PDF-Dokumenten. Sie bilden die Basis für Adobe Forms und ermöglichen die Integration von Adobe-Produkten wie Acrobat Reader und LiveCycle Designer.
Welche Vorteile bietet Adobe Forms im Vergleich zu SAPscript und Smart Forms?
Adobe Forms bietet eine moderne, benutzerfreundliche Oberfläche, interaktive Funktionen und ein deutlich ansprechenderes Design. Zudem ist die Entwicklung und Anpassung von Formularen schneller und effizienter.
Wie kann SAP ADS genutzt werden – On-Premises oder in der Cloud?
SAP ADS kann On-Premises mit Java Stack (ab 2028 mit SAP XSA) oder über den Cloud-Dienst „SAP Forms Service by Adobe“ genutzt werden, der auf der SAP Business Technology Platform gehostet wird.
Welche Rolle spielt SAP ADS in S/4HANA?
In S/4HANA ist SAP ADS die empfohlene Formulartechnologie und ermöglicht die Erstellung moderner und interaktiver Formulare.
Wer kann mir beim Thema SAP ADS helfen?
Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP ADS benötigen, stehen Ihnen die Experten von Mindforms, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.
2 Kommentare zu "SAP ADS"
Schönen guten Tag,
ich hätte genau zu diesem Thema eine Frage:
Falls wir uns dazu entscheiden SAP ADS zu installieren, ist es dann immer noch notwendig die ganzen SFP forms hochzuladen?
Denn immer wenn ich versuche diese zu aktivieren, bekomme ich folgenden Error: “There is no layout in original language EN”.
Vielen Dank,
Lutz
Guten Tag Herr Kohler,
mir ist nicht ganz klar, was Sie meinen.
Bei der Aktivierung eines SAP Adobe Forms wird das Layout automatisch an den SAP ADS übertragen. Ist kein ADS installiert, können die Adobe Forms nicht aktiviert werden.
Wenn Sie künftig einen SAP ADS installieren, stehen Ihnen automatisch alle SAP Standard Adobe Formulare zur Verfügung. Ab dann können Sie auch selbst gebaute Formulare aktivieren.
Ist Ihre Frage damit beantwortet?
Schöne Grüße aus Köln
Joschka Rick